Robert Wilson ist tot

Juli 31, 2025
2 mins read
MOBY DICK von Robert Wilson (Foto: Wilson)

Der Theatermacher und Regisseur Robert Wilson starb mit 83 Jahren in New York

New York/Berlin (BC) – Der US-amerikanische Theatermacher und Regisseur Robert Wilson ist tot. Der »Visionär des Avantgarde-Theaters« starb am Donnerstag im Alter von 83 Jahren in seinem Wohnsitz im Water Mill, New York, wie das von ihm gegründete Watermill Center und sein Presseteam mitteilten. Wilson erlag einer kurzen, schweren Krankheit.

Wilson, geboren am 4. Oktober 1941 in Waco, Texas, prägte über Jahrzehnte die internationale Theater- und Opernszene wie kaum ein Zweiter. Nach Architekturstudien am Pratt Institute in Brooklyn entwickelte er einen einzigartigen Stil, der Theater, Bildende Kunst, Musik, Licht und Bewegung zu eindrücklichen Gesamtkunstwerken verband. Zu seinen berühmtesten Produktionen zählt die gemeinsam mit Philip Glass geschaffene Oper Einstein on the Beach, die 1976 beim Festival von Avignon Weltruhm erlangte und bis in die 2010er Jahre weltweit aufgeführt wurde.

Robert Wilson (Foto: Jansch)

Insbesondere in Europa galt Wilson als stilprägend für Generationen von Künstlern. Produktionen an der Berliner Schaubühne, Kooperationen mit dem Dichter Heiner Müller und Inszenierungen wie The Black Rider prägten seinen künstlerischen Ruf auch im deutschsprachigen Raum. Über sein Schaffen hinaus inspirierte Wilson als Bühnenbildner, Lichtdesigner und bildender Künstler zahlreiche nachfolgende Künstlergenerationen. Das von ihm auf Long Island gegründete Watermill Center bleibt als Labor für interdisziplinäre Kunst ein bedeutendes Vermächtnis.

Wilson und die Oper

Robert Wilson gilt als einer der wichtigsten Erneuerer des modernen Musiktheaters. Mit seinen radikal reduzierten, oft hypnotischen Bühnenbildern und dem choreographierten Spiel revolutionierte er die Opernbühne weltweit. Den internationalen Durchbruch erzielte Wilson mit Einstein on the Beach, der in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Philip Glass entstand. Die avantgardistische Oper verzichtete weitgehend auf eine klassische Handlung, setzte auf Wiederholungen und kraftvolle Bildwelten und gilt heute als Meilenstein der Operngeschichte.

Wilson inszenierte darüber hinaus zahlreiche Werke des Opernkanons neu, darunter Wagners Parsifal, Puccinis Madama Butterfly und Offenbachs Les Contes d’Hoffmann, aber auch Uraufführungen zeitgenössischer Komponisten. Seine Markenzeichen – präzises Licht, strenge Komposition und ein unverwechselbares, fast meditatives Tempo – fanden an den großen Häusern der Welt Anklang, von der Metropolitan Opera in New York über die Mailänder Scala bis zur Staatsoper Unter den Linden in Berlin.

Wilson arbeitete mit renommierten Regisseuren, Komponisten und Sängern zusammen, darunter Jessye Norman, Tom Waits und Lou Reed, und prägte so Generationen von Opernschaffenden. Für viele Musiktheaterfreunde steht sein Name für eine Öffnung der Oper hin zu neuen künstlerischen Ausdrucksformen und für den Dialog zwischen den Künsten.

Robert Wilson wurde für sein Lebenswerk vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Goldenen Löwen der Biennale in Venedig und dem Bundesverdienstkreuz 2014. Er galt als kompromissloser Ästhet und Perfektionist, dessen Werke ebenso für ihre Strenge wie ihre magische Bildsprache berühmt waren.

»Wir sind untröstlich, den Verlust von Robert M. Wilson bekanntgeben zu müssen«, erklärte sein Team. »Bis zuletzt arbeitete er voller Leidenschaft an neuen Projekten. Die Theaterwelt verliert einen ihrer größten Erneuerer.« Abschiedsfeiern und Gedenkveranstaltungen sollen zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Liebe Giorgia Meloni,

zugegeben, ich habe gedacht, dass Italien und Europa in wenigen Monaten untergehen, wenn Sie Ministerpräsidentin werden. Aber Sie betreiben seit Ihrem Amtsantritt eine Charmeoffensive: Lächeln mit Trump, diplomatisches Tanzen auf europäischem Parkett

»Vielleicht haben wir es übertrieben«

Zerstören zu viele Dogmen das Spiel unserer Kunst? Ein Plädoyer dafür, warum wir in der Kunst ertragen müssen, was wir eigentlich für unerträglich halten – und warum selbst die besten Ideale nicht

Lieber Eike Wilm Schulte,

manchmal stirbt mehr als ein Mensch. Manchmal stirbt mit einem Menschen eine ganze Welt. Eine Zeit. Eine Haltung. Sie sind mit 86 Jahren gestorben, und ich trage mit Ihnen auch ein Stück

Lieber Peter Konwitschny,

ich war Ihnen einst verfallen. Sie waren mein Messias. Und wegen Ihnen wurde ich Opern-Jünger. Heute blutet das Herz, wie Sie zum Thomas Gottschalk der Klassik werden. Früher haben Sie die Oper

Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern

Nach erfolgreicher Arbeit, der Intendant Jan Nast bleibt fünf weitere Jahre in Wien English summary: Jan Nast’s contract as Artistic Director of the Vienna Symphony has been extended to 2032. Since 2019

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Klassik zwischen Sparen und Klotzen

Der Newsletter: Heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.  

Verpassen Sie nicht ...