Neuer Preis für Live-Produktionen

Juli 2, 2025
1 min read
Die Künstler-Agentin Sonia Simmenauer (Foro: Rühle)

Der BDKV zeichnet mit dem Branchenpreis BOLA die besten Live-Veranstaltungen aus – die Jury steht, und das Auswahlverfahren kann beginnen.

Hamburg (BC) – Der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) hat am Mittwoch die Jury und das Auswahlverfahren für den neuen Branchenpreis Best Of Live Award (BOLA) bekanntgegeben. Der Preis, der 2025 erstmals vergeben wird, soll herausragende Leistungen im Live-Entertainment würdigen – von Clubkonzerten über Festivals bis zu nachhaltigen Projekten und Nachwuchsförderung. Auch für die Klassik gibt es eine Extra-Kategorie.

Den Juryvorsitz übernimmt BDKV-Präsidentin Sonia Simmenauer. Die 16-köpfige Jury vereint nach Verbandsangaben Expertinnen und Experten aus allen Bereichen der Veranstaltungswirtschaft, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Ticketing, Klassik, Clubkultur, Festivalproduktion, Management und Medien. Die Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich und bringen neben Fachwissen auch unterschiedliche Perspektiven aus der Branche ein. Aus der Klassik dabei: Dortmunds Intendant Raphael von Hoensbroech und Schleswig-Holstein Musik Festival-Leiter Christian Kuhnt

Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt nach klar definierten Kriterien, die je nach Kategorie variieren. Im Fokus stehen künstlerische Qualität, Innovationskraft, Einzigartigkeit sowie die Wirkung auf Publikum, Branche und Gesellschaft. Auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, strategische Relevanz oder der individuelle Beitrag zum Branchenleben können in die Bewertung einfließen.

Ab dem 1. August 2025 können BDKV-Mitglieder Vorschläge über ein Online-Formular einreichen. Nach einer Vorauswahl benennt die Jury Anfang Oktober pro Kategorie drei Nominierte. Die endgültige Entscheidung über die Auszeichnungen treffen anschließend die Mitglieder des BDKV in einer Abstimmung. Die Preisverleihung findet am 9. Dezember 2025 im Rahmen eines Gala-Dinners zur BDKV-Mitgliederversammlung im Hotel Palace Berlin statt.

Durch den Abend führen die Moderatorin Jeannine Michaelsen und der Stand-up-Comedian Jan van Weyde. Ziel des BOLA ist es laut Verband, die Vielfalt und Exzellenz der deutschen Live-Branche sichtbar zu machen und innovative sowie nachhaltige Projekte zu fördern.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...