Neue unisono-Spitze

Oktober 1, 2025
1 min read
Julia Hofmann verstärkt Robin von Olshausen bei unisono (Foto: Strehlau)

Julia Hofmann verstärkt Robin von Olshausen in der Vertretung von Musikerinnen und Musikern

Die Orchestervereinigung unisono hat eine neue Geschäftsführung: Julia Hofmann verstärkt die bisherige Ein-Mann-Spitze von Robin von Olshausen. Dieser hatte den Verband seit Juni vorübergehend allein geleitet. Gemeinsam führen Hofmann und von Olshausen nun die Verbandspolitik und Gewerkschaftsarbeit weiter.

Robin von Olshausen, der den Verband von 2019 bis 2023 als Jurist beraten und von Januar 2024 bis Mai 2025 als stellvertretender Geschäftsführer tarifpolitische und interne Schwerpunkte gesetzt hatte, übernimmt vor allem die Gewerkschaftsarbeit. Er ist zuständig für die Tarifpolitik für fest angestellte Musiker in Orchestern und Chören sowie für die Belange freischaffender Berufsmusiker.

Julia Hofmann bringt umfassende Vernetzung in der Orchesterszene und fundierte Erfahrung mit. Zuvor leitete sie als Geschäftsführerin der Freunde und Förderer der Staatsoper Unter den Linden erfolgreich Fundraising- und Netzwerkaktivitäten und initiierte die Stiftung des Berliner Opernhauses. Ihre Hauptaufgabe bei unisono ist die weitere Vernetzung auf politischer Ebene und in der Gesellschaft.

Robin von Olshausen betont, dass Hofmann mit ihrer Expertise die Relevanz von unisono signifikant stärken wird. Hofmann wiederum lobt die fachliche Kompetenz und Verhandlungsgeschick ihres Co-Geschäftsführers und freut sich auf die Zusammenarbeit. Gemeinsam engagieren sich die beiden Geschäftsführer für bessere Arbeitsbedingungen von Berufsmusikern und die Weiterentwicklung der Orchester-, Chor- und Musiklandschaft in Deutschland.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...