Lieber Dominique Meyer,

November 7, 2025
1 min read
Dominique Meyer als Playmobil-Figur (Bild: KI)

wir haben beide eine »Geschichte« mit Wiens Staatsopern-Intendanten Bogdan Roščić. Meine Kritiken haben ihn zur Weißglut gebracht, und Ihnen hat er Ihren Job weggeschnappt. Zugegeben: eine Demütigung! Als er Sie ersetzte, rutschten Sie kurz nach oben in die Championsleague und dann hinab in die dritte Regionalliga. Heute sind Sie beim – äh, warten Sie, ich muss Mal nachschauen – ah ja: Orchestre de Chambre de Lausanne.

Was uns unterscheidet, ist unser Umgang mit Bla-Bla-Bogdan. Ich bin einfach nicht mehr in die Staatsoper gegangen und habe mir den Typen mit einem kleinen Lied vom Leibe gesungen. Sie suchen dagegen seine Nähe, haben sich zum Leiter des Freundesvereins der Staatsoper küren lassen. Ausgerechnet jenes Vereins, der Roščić ein Dorn im Auge ist, weil er kaum Kohle anschleppt.

Dieser Move ist so klein, dass Sie dem neuen Staatsopern-Direktor nicht einmal auf einer Leiter an die Schuhsohle pinkeln können.

Was ist das nur für ein Komplex mit den ausrangierten Staatsopern–Intendanten? Ihr Vorgänger schlich gern als Phantom durch Ihre Oper, wenn Sie außer Haus waren, und hat sein neues, lächerliches Büro in der Nische einer Bank direkt vor der Staatsoper bezogen, um weiter Chef zu spielen. Dabei war er so glaubwürdig wie meine Tochter in ihrem Spielzeug-Kaufmannsladen!

Sie haben damals in Wien Ihren Chefdirigenten vertrieben, dann die Oper an die Wand der Langeweile gefahren – und nun schrumpfen Sie selber zur Opernintendanten-Playmobil-Figur. Dem Standard sagten Sie: »Titel habe ich, Orden auch. Ich will jetzt Freude mit Freunden haben.« Aber wie armselig ist es, im Restaurant Sole zu sitzen und der Vergangenheit mit vergangenen »Freunden« nachzuweinen?

Sie haben Wien versemmelt. Sie haben die Scala versemmelt. Und nun versemmeln Sie selbst einen Opern-Selbstfindungs-Verein. Leute wie Sie verspeist Bogdan Roščić zum Frühstück.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

AfD in Weimar attackiert das Theater

Mit fünf Fragen an die Stadtverwaltung stellt die AfD in Weimar die Zuschüsse für das Deutsche Nationaltheater in Frage. Einer der Auslöser ist ein Interview von Valentin Schwarz bei BackstageClassical.  

Was der Pop von uns lernen kann

Das neue Video der Sängerin Rosalía zitiert die Klassik – und begeistert das Netz. Aber so innovativ ist es nun auch wieder nicht. Die Geschichte von Pop und Klassik kennt bessere Ergebnisse.

Liebe Mirga Gražinytė-Tyla,

Sie haben Ihren Namen selber erfunden: Tyla – das bedeutet auf Litauisch »Stille«. Ihr Name ist ein Aufschrei gegen den Krach unseres Marktes! Sie machen nicht mehr mit im Sternschnuppen-Business. Dirigentinnen sind begehrt.

Lieber Justus Frantz,

Justus Frantz bekam einen Orden von Vladimir Putin. Axel Brüggemann hat ihm einen Brief geschrieben.

Stürmt die Vereinten Nationen!

Die Regie wollte zu viel und konnte zu wenig, aber musikalisch war Verdis »La Forza del Destino« in Zürich ein Erfolg – auch dank Anna Netrebko.

Liebe Karoline Edtstadler,

Sie sind Landeshauptfrau von Salzburg. Sie stecken in einer Koalition mit der FPÖ und sind Mitglied im Kuratorium der Salzburger Festspiele. Sie tun mir leid. Sie regieren ein Königinnenreich voller Tretminen.  Diesen

Kassels Schauspielchefin rehabilitiert

Die Entlassung der Kassler Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke ist »gegenstandslos«. Anlass waren Meinungsverschiedenheiten zwischen Intendant Florian Lutz und ihr.

Von Wahnsinn, Wirren und Wuffis

Heute mit ein bisschen Kultur-»Wuff-Wuff« aus dem Kanzleramt, einer neuen Ausrichtung des Musikrats und einer Hymne an die so genannte »Provinz«!  

Verpassen Sie nicht ...