Harald Serafin ist tot.

September 15, 2025
1 min read
Der Sänger und Intendant Harald Serafin (Foto: Mörbisch)

Der Sänger und Intendant ist im Alter von 93 Jahren verstorben.

Der langjährige Intendant und populäre Künstler Harald Serafin starb im Alter von 93 Jahren, wie seine Familie am Montag mitteilte. Bekannt wurde Serafin als charismatischer Operettensänger und Schauspieler. Danach prägte er zweieinhalb Jahrzehnte lang die Seefestspiele Mörbisch, die er von 1992 bis 2012 leitete.

Geboren am 24. Dezember 1931 in Leitmeritz (Nordböhmen), kam Serafin nach dem Krieg nach Wien und absolvierte zunächst ein Jus-Studium, ehe er zur Kunst wechselte. Engagements führten ihn an österreichische Theater, aber auch nach Deutschland. Ab den 1960er Jahren trat er in zahlreichen klassischen Operettenrollen auf, darunter als Eisenstein in der Fledermaus.

Sein Hang zum Wortwitz und sein öffentliches Auftreten machten Serafin auch außerhalb der Bühne zu einer festen Größe im österreichischen Kulturleben. Als »Mister Operette« wurde er landesweit bekannt. Mehrfach übernahm er Moderationen im Fernsehen und blieb als pointenreicher Gesprächspartner geschätzt.

Der Tod Serafins löste breite Anteilnahme im In- und Ausland aus. Bundespräsident Alexander Van der Bellen würdigte ihn als »eine unverwechselbare Persönlichkeit, die die Operette wie kaum jemand sonst verkörperte«.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Was der Pop von uns lernen kann

Das neue Video der Sängerin Rosalía zitiert die Klassik – und begeistert das Netz. Aber so innovativ ist es nun auch wieder nicht. Die Geschichte von Pop und Klassik kennt bessere Ergebnisse.

Liebe Mirga Gražinytė-Tyla,

Sie haben Ihren Namen selber erfunden: Tyla – das bedeutet auf Litauisch »Stille«. Ihr Name ist ein Aufschrei gegen den Krach unseres Marktes! Sie machen nicht mehr mit im Sternschnuppen-Business. Dirigentinnen sind begehrt.

Lieber Justus Frantz,

Justus Frantz bekam einen Orden von Vladimir Putin. Axel Brüggemann hat ihm einen Brief geschrieben.

Stürmt die Vereinten Nationen!

Die Regie wollte zu viel und konnte zu wenig, aber musikalisch war Verdis »La Forza del Destino« in Zürich ein Erfolg – auch dank Anna Netrebko.

Liebe Karoline Edtstadler,

Sie sind Landeshauptfrau von Salzburg. Sie stecken in einer Koalition mit der FPÖ und sind Mitglied im Kuratorium der Salzburger Festspiele. Sie tun mir leid. Sie regieren ein Königinnenreich voller Tretminen.  Diesen

Kassels Schauspielchefin rehabilitiert

Die Entlassung der Kassler Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke ist »gegenstandslos«. Anlass waren Meinungsverschiedenheiten zwischen Intendant Florian Lutz und ihr.

Von Wahnsinn, Wirren und Wuffis

Heute mit ein bisschen Kultur-»Wuff-Wuff« aus dem Kanzleramt, einer neuen Ausrichtung des Musikrats und einer Hymne an die so genannte »Provinz«!  

Diese Schiffsfahrt war nicht lustig

Kassel feiert sich und sein opulente neue Ersatzspielstätte. Die Eröffnungspremiere »Aida« geriet allerdings zu einem unsortierten Wirrwarr, wie Johannes Mundry berichtet.

Überspannt der Artenschutz den Bogen?

Geigenbauer und Musiker schlagen Alarm: Der geplante Hochschutz für brasilianisches Fernambukholz könnte das Handwerk und den Handel mit historischen Bögen dramatisch verändern. 

Verpassen Sie nicht ...