Freiburger Dommusik-Streit beruhigt sich nicht

Januar 28, 2025
1 min read
Der Weihbischof und die Freiburger Domsingknaben

Die Freiburger Erzdiozöse setzt interimistischen Leiter der Domsingschule ein. Sie kann den schwelenden Konflikt nach dem Rauswurf von Boris Böhmann nicht beruhigen.

English summary: The Freiburg Archdiocese appoints an interim head for the cathedral choir school but fails to ease tensions following the dismissal of Boris Böhmann, leaving the ongoing conflict unresolved.

Die Freiburger Domsingschule erhält nach der überraschenden Freistellung von Domkapellmeister Boris Böhmann eine neue kommissarische Leitung. Godehard Weithoff, Diözesankirchenmusikdirektor und Leiter des Amts für Kirchenmusik, übernimmt ab Februar die Aufgabe vorübergehend. 

Böhmann war, wie BackstageClassical berichtet hatte, entlassen worden, nach jahrelangen Spannungen und einem öffentlichkeitswirksamen Vorfall an Heiligabend, als der Erzbischof aufgrund langanhaltenden Applauses für Böhmann den Gottesdienst unterbrach. Die Proteste führten zum Rücktritt des Domchor-Vorstands und zu einer Petition mit rund 4.000 Unterschriften für Böhmanns Verbleib.

Derzeit proben Domchor, Domkapelle und Domsingknaben aus Protest nicht und treten auch nicht im Münster auf. Damit ist ein wesentlicher Teil der Dommusik nicht aktiv. Auf BackstageClassical-Anfrage erklärt die Diözese: »Noch in diesem Monat finden wieder erste Angebote für Chorproben statt. Es wird in manchen Formationen sicherlich Aufbauarbeit zu leisten sein. Dafür konnten allerdings motivierte Interims-Leitungen für die Chorformationen gewonnen werden, die auch neue Impulse für die Freiburger Dommusik setzen werden. Alle, die singen wollen, können dies auch und sind herzlich eingeladen. Auch wenn der Vorstand des Domchores sowie die Elternvertreter der Domsingknaben zurückgetreten sind, werden weiterhin zahlreiche Gespräche geführt.« Doch von konstruktiven Gesprächen ist bei den ehemaligen Chorvorständen keine Rede.

Die Antwort der Diozöse zeigt, dass die Kirche nicht an ein Einlenken denkt und damit zulässt, dass die Situation der Freiburger Dommusik auch weiter eskaliert. BackstageClassical wurde von mindestens drei Kirchenaustritten auf Grund von Protesten gegen die Haltung der Diözese berichtet. Die Erzdiözese Freiburg  erklärt indes, dass noch keine Statistik von Kirchenaustritten vorläge und die Gründe hier auch nicht benannt würden.

Tatsächlich entzündet sich der Streit vor allen Dingen wohl am Konflikt zwischen Böhmann und der stellvertretenden Leiterin der Mädchenkantorei und Kantorenschola Martina van Lengerich. Unterstützer von Böhmann vermuten einen Interessenkonflikt von Erzbischof Burger, was die Kirche aber zurückweist. 

Was erstaunt, ist dass es der Diözese nicht gelingt, den anhaltenden Konflikt friedlich und vermittelnd zu lösen. Man kann davon ausgehen, dass die Proteste weiter gehen, und es ist fraglich, ob Diozösankirchenmusikdirektor Weithoff die verloren gegangenen Mitglieder zurückgewinnen und die Qualität der Kirchenmusik in Freiburg wieder etablieren kann.  

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Verpassen Sie nicht ...