Der unmusikalische Weihbischof

November 8, 2024
1 min read
Der Weihbischof und die Freiburger Domsingknaben

Prominente Musikerinnen und Musiker protestieren gegen Weihbischof Birkhofer und den Rauswurf des Freiburger Domkapellmeisters.

Musik-Eklat am Freiburger Münster: Domprobst Weihbischof Peter Birkhofer hat den Freiburger Domkapellmeister Boris Böhmann ohne Angabe von Gründen entlassen. Dagegen regt sich nun öffentlicher Protest. Prominente Musikerinnen und Musiker kritisieren die Entscheidung scharf, unter ihnen die Sänger Georg Zeppenfeld, Wolfgang Newerla und Clemens Bieber, die Professoren Christian Elsner und Hanno Müller- Brachmann.

»Dem Domkapitel fehlt offenbar jeder Sinn für Anstand, geschweige denn das Interesse an einem christlichen Miteinander«, schreiben sie, »das Kapitel verspielt gerade den letzten Rest an Glaubwürdigkeit, den es noch hatte«. In einem Leserbrief in der Badischen Zeitung heißt es weiter: »Wir erleben Herrn Böhmann als integren und kollegialen Menschen, dem die Musik und damit verbunden die Vermittlung der christlichen Botschaft ein großes Anliegen ist.«

Nach Informationen von BackstageClassical hat das Domkapitel die Dommusik in den letzten Jahren personell an die Grenze gespart, so dass Kündigungen inzwischen ohne Angabe von Gründen wie in einem »Kleinbetrieb« möglich sind. Bei der Entlassung von Böhmann bleibt das Domkapitel kryptisch, wenn es »Dissonanzen« und ein »gestörtes Vertrauensverhältnis« als Gründe anführt.  Zumal alle, die mit dem Domkapellmeister zusammenarbeiten, von dessen Fachkenntnis und Umgangsformen schwärmen.

Der Rausschmiss des beliebten Domkapellmeisters Böhmann scheint letztlich eine weitere Eskalationsstufe in der Demontage der überregional bedeutenden Freiburger Dommusik zu sein. In der Vergangenheit wurde zunächst die Stelle der Geschäftsführung nicht nachbesetzt, außerdem wurde die Homepage der Dommusik nach einem angeblichen Hackerangriff zunächst abgeschaltet und bis heute nicht wieder hochgeladen. 

Die Leserbriefschreiber warnen nun: »Für die Freiburger Dommusik besteht die ernste Gefahr eines Zusammenbruchs nach dem Ausscheiden von Boris Böhmann. Ihn einfach auf die Straße zu setzen und seiner Familie die Existenzgrundlage zu entziehen, ist ein Skandal.« Tatsächlich hat der Domkapellmeister sich gegen seinen Rauswurf zur Wehr gesetzt, in erster Instanz allerdings verloren. Derzeit wäre der 28. Februar der letzte Arbeitstag von Domkapellmeister Böhmann, der dann auch um seine Dienstwohnung fürchten muss.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Verpassen Sie nicht ...