Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.
Jagoda Marinić eröffnete das Brucknerfest mit einer Rede über das Motto »Augen auf, Musik!«. Bruckners Musik steht für sie für die Kraft, über Resignation hinauszublicken.
Die Wiener Philharmoniker sind auch nicht mehr, was sie mal waren. Sind die musikalischen Probleme nur die Oberfläche eines veralteten Orchester-Systems? Eine Analyse.
Ein Musikfestival in Gent hat die Münchner Philharmoniker mit Dirigent Lahav Shani ausgeladen – ein schwerer Fehler. Ein Kommentar von Axel Brüggemann.
Thomas Schmidt-Ott war beim Orchester des Bayerischen Rundfunks und beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Jetzt startet seine Kolumne bei BackstageClassical? Warum ihn aller Welt tut er sich das an?
Donald Trump hat die US-Kulturpolitik im Würgegriff. Das Opernhaus in Washington soll künftig First Lady Melania Trump Opera House heißen. Unser Kolumnist Thomas Schmidt-Ott regt das zu fieberwahnsinnigen Gedanken an.
Kommunen, Städte und Bund beschließen massive Sparpakete – besonders betroffen: Die Kultur. Es ist absehbar, dass unsere Kulturlandschaft in den kommenden Jahren massiv neu geordnet wird.
Die Tiroler Festspiele Erl von Jonas Kaufmann gratulieren dem Dirigenten Gustav Kuhn mit einer unerträglichen Lobhudelei zum 80. Geburtstag und vergessen den Schaden, den er angerichtet hat und die Opfer seiner Übergriffe.
Das Beethovenfest Bonn plant eine #metoo-Debatte. Merkwürdig, dass die Opfer hier nur Staffage sind. Shoko Kuroe über den befremdlichen Umgang mit einem brisanten Thema.
Wie die Klassik-Szene ihre politischen und moralischen Leitplanken abbaut: Das Bolschoi kündigt einen Auftritt von Aida Garifullina an, und Auftritte von Teodor Currentzis lösen kaum noch Proteste aus.