Buchbinder übernimmt von Barenboim der von Mehta übernehmen wollte

September 4, 2025
1 min read
Rudolf Buchbinder (Foto: DG, Borggreve)

Daniel Barenboim ist nach einem Sturz nicht einsatzfähig, nun übernimmt der künstlerische Direktor und Pianist Rudolf Buchbinder persönlich.

English summary: Daniel Barenboim cancels his Sept 7 Grafenegg concert after a fall caused injuries. Rudolf Buchbinder will lead the finale, conducting Beethoven’s 4th & 5th piano concertos from the piano.

Grafenegg (BC) – Es kam nicht ganz unerwartet: Als Daniel Barenboim ankündigte, dass er für den erkrankten Zubin Mehta beim Grafenegg Festival einspringen würde, machten sich manche Sorgen, ob der angeschlagene Dirigent tatsächlich auftreten wird. Nun muss Barenboim seinen geplanten Auftritt am kommenden Sonntag (7. September) absagen. Der 82-jährige Dirigent verletzte sich in der Nacht auf Donnerstag bei einem Sturz unter anderem an der Schulter und ist derzeit nicht einsatzfähig, teilten die Veranstalter am Donnerstag mit.

Die musikalische Leitung des Abschlusskonzerts übernimmt nun Rudolf Buchbinder. Der Pianist wird gemeinsam mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich ein reines Beethoven-Programm präsentieren: die Klavierkonzerte Nr. 4 und Nr. 5, die er vom Flügel aus auch dirigieren wird.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Wie gründet man eine Anlaufstelle für Übergriffe?

Die Pianistin und Autorin Shoko Kuroe hat bei den Donaueschinger Musiktagen an einer Debatte über Machtmissbrauch im Musikbetrieb teilgenommen. Hier erklärt sie, was Opfer von einer ersten Anlaufstelle in den Institutionen erwarten.

Lieber Andreas Babler, 

Sie sind Vizekanzler der Republik Österreich! Und wohl einer der kulturlosesten Kulturpolitiker Ihres Landes. Sie hören U2 und haben von Klassik so viel Ahnung wie ein Schnitzel von Politik. Und nun wollen

Lieber Harald Schmidt,

es gibt weit und breit keinen deutschen Jimmy Kimmel, keinen Stephen Colbert – und Jan Böhmermann ist auch kein John Oliver. Aber Sie, Harald Schmidt, Sie waren der David Letterman des Deutschen

Lieber François-Xavier Roth,

wie ist es, wenn einem die »Buhs« wie Dartpfeile im Rücken stecken? Wie ist es, wenn Sie vor Ihrem Orchester stehen, den Taktstock heben, in die Gesichter schauen und ahnen: Einige haben

Die Sofa-Intendanten vom Gänsemarkt

Die Hamburger gehen zwar ungern in die Oper – aber sie haben eine starke Meinung. Eine Glosse über die Kontraproduktivität des Stammtisch-Feuilletons im Netz von Thomas Schmidt-Ott.

Lieber Daniel Barenboim,

einmal saßen wir im Borchardt, da haben Sie das Älterwerden wie einen Störenfried angeblafft: Alles wird langsamer, beschwerlicher – und die Welt schaut zu dabei. Das Alter ist ein Arschloch! Nun habe

Don't Miss