Liebe Anu Tali,

Oktober 13, 2025
1 min read
Die Dirigentin Anu Tali.

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt, den Opus-Klassik zu dirigieren? Und das auch noch so langsam und unscheinbar wie die Bäume in Ihrer Heimat Estland wachsen.

Lag es am Show-Laufsteg, der das Orchester trennte wie der Pirita Ihre Stadt Tallin, oder am Programmablauf, der Langsamkeit auf Langsamkeit folgen ließ? Schon die Show-Eröffnung schleppte sich, als würde gleich das Wort zum Sonntag beginnen. Den stimmgewaltigen Tenor Pene Pati haben Sie mit dem Konzerthausorchester mit der Italianità einer Currywurst Pommes-Schranke begleitet. Selbst den Boléro haben Sie dirigiert, als sei er von Arvo Pärt. Ja, Sie haben es sogar geschafft, dem großen Benjamin Bernheim mit Ihrem Tempo den Atem abzuschnüren wie die Mörderin mit dem Seidenschal.

Kennen Sie eigentlich die Opus-Dirigentinnen-Geschichte? Nachdem Thomas Gottschalk Alondra de la Parra mit breitbeinigen Wortgirlanden als Klassik-Künstlerin vorgestellt hat, die man nich nur hören, sondern auch sehr gut ansehen kann, ging es mit ihrer Karriere steil bergab. Auch die Chefin des Konzerthaus-Orchesters, Joana Mallwitz, hat nach ihrem Auftritt beim ZDF irgendwie ein bisschen Kratzer im Hochglanz-Oberschullehrerinnen-Antlitz hinnehmen müssen.

Liebe Anu Tali, jetzt kennen wir Sie alle. Lassen Sie uns diesen Auftritt aber am besten gleich wieder vergessen.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...