»Tonzauber« in Wien bleibt bestehen

November 14, 2025
1 min read

Nach dem Tod seines Gründers Georg Burdicek führt das Wiener Tonstudio Tonzauber seine Arbeit fort.

Wien (BC) – Nach dem Tod ihres Gründers Georg Burdicek führt das Wiener Tonstudio Tonzauber seine Arbeit fort. Burdicek war am 23. August 2025 gestorben. Lange war unklar, wie es mit der Firma weitergehen sollte, die als sein Lebenswerk und zugleich als Ausdruck seiner Leidenschaft für höchste Klangqualität gilt.

Das verbliebene Team hat in den vergangenen Monaten über die Zukunft beraten und sich nun entschieden, die Arbeit in Burdiceks Sinne fortzusetzen. „Wir wussten, dass Georg sich nichts sehnlicher gewünscht hätte, als dass Tonzauber weiterlebt – mit dem gleichen Fokus, der gleichen Ruhe und Freude am perfekten Klang“, teilte das Team mit.

Das Wiener Konzerthaus, über Jahrzehnte hinweg Burdiceks berufliches Zuhause, soll dabei eine besondere Rolle spielen. Am vergangenen Wochenende realisierte Tonzauber dort die erste Live-Produktion einer neuen Ära – gemeinsam mit dem Tokyo Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Myung-Whun Chung und dem Stargeiger Maxim Vengerov.

„Nichts wird je wieder so sein wie früher. Doch Georgs Geist, seine Haltung und sein Anspruch bleiben zentrales Element von Tonzauber“, erklärten seine Mitarbeiter. Das charakteristische blaue Quadrat, Burdiceks Markenzeichen, werde weiterhin auf vielen Produktionen erscheinen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Sting,

als ich Sie vor 20 Jahren für den Stern besucht habe, erklären Sie mir: »Der Rock liegt im Sterben«. Damals haben Sie den elisabethanischen Minne-Musiker John Dowland entdeckt. Sie waren ausgebrannt und

So soll Hamburgs neue Oper aussehen

Spektakuläre Terrassen an der Elbe: Die Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen hat den internationalen Wettbewerb für den Neubau der Hamburger Oper am Baakenhöft in der HafenCity gewonnen.

Werdet wieder sexy – arm bleibt ihr sowieso

Die deutsche Kulturpolitik steht unter Spardruck, der Mut zu Reformen fehlt. Beim Hauptstadtkulturgespräch des VBKI wurde deutlich: Zukunftsfähig bleibt Kultur nur, wenn sie sich öffnet – für neue Finanzierungswege, neue Zielgruppen und

Kann Sting die MET retten?

Der Popsänger soll im Juni in der MET mit seinem Musical »The last Ship« auftreten. New York (BC) – Sting kehrt mit einer neu inszenierten Version seines Musicals The Last Ship auf

Liebe Paniz Faryousefi,

Sie sind Musikerin. Geigerin. Dirigentin. Und Frau. Sie sind die erste Frau sein, die das Teheraner Symphonieorchester dirigiert. Auf dem Programm: Werke iranischer Komponistinnen wie Aftab Darvishi und Golfam Khayam sowie Stücke
Markus Blume

Lieber Markus Blume,

als Sie 1995 in die Münchner Junge Union eingetreten sind, habe ich in der Bremer Stadthalle  gegen Helmut Kohl demonstriert: »Ma-O-Am!«. Kürzlich nannte ich Sie einen »kulturpolitischen Dilettanten« – es ging um

Lieber Peter Kleine,

Brief an Weimars Oberbürgermeister, der sich schützend vor sein Theater stellt und Angriffe der AfD abwehrt.

»Mein Leben für das Recht«

In der Reisende beschreibt Komponist Jan Müller-Wieland das dramatische Schicksal eines Juden in der NS-Zeit. Ulrich Noethen und Birgit Minichmayr tragen in der bewegenden Dresdner Uraufführung auf.

Verpassen Sie nicht ...