Staatstheater Kassel trennt sich von Schauspieldirektorin Nickel-Dönicke

April 25, 2025
1 min read
Schauspielchefin Patricia Nickel-Dönicke (Foto: Hochmuth)

Anwalt der Theatermacherin legt rechtliche Schritte ein und vermutet Konflikt mit Intendant Florian Lutz.

English summary: Patricia Nickel-Dönicke was dismissed as drama director of Staatstheater Kassel with immediate effect. The theater gave no reasons. Legal action is planned; her successor is yet to be found.

Kassel (BC) – Überraschender Führungswechsel am Staatstheater Kassel: Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke ist mit sofortiger Wirkung von ihren Aufgaben entbunden worden. Die fristlose Kündigung wurde am Mittwoch, 23. April, bekannt gegeben – einen Tag vor der Vorstellung des neuen Spielplans. Gründe für die Trennung nannte das Theater mit Verweis auf personalrechtliche Gründe nicht.

Nickel-Dönicke wollte ihren Vertrag ursprünglich zum Ende der laufenden Spielzeit auslaufen lassen. Ab der Spielzeit 2026/2027 soll sie Intendantin am Landestheater Niederösterreich in St. Pölten werden. Laut Theaterleitung wird der kommende Spielplan wie geplant umgesetzt, die Suche nach einer Nachfolge sei bereits angelaufen.

Nickel-Dönickes Anwalt Marcus Baum kündigte rechtliche Schritte gegen die Kündigung an. Er sieht die Gründe für die Trennung nicht in dienstlichen Verfehlungen, sondern in einem Zerwürfnis mit Intendant Florian Lutz. Baum verweist zudem auf eine hohe Fluktuation in der Führungsebene des Hauses. In Kassel kommt es unter Leitung von Florian Lutz immer wieder zu personellen Unruhen.

Nickel-Dönicke hatte das Schauspiel stark in Kassels Stadtgesellschaft eingebunden, etwa durch Kooperationen mit sozialen Initiativen, Religionsgemeinschaften oder der Clubszene. Die gebürtige Potsdamerin war seit 2021 in Kassel tätig, zuvor u. a. am Theater Oberhausen. Die Auslastung ihrer Sparte lag zuletzt bei über 71 Prozent.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Verpassen Sie nicht ...