Neuer Podcast: »Takt & taktlos«

Mai 2, 2025
1 min read
Takt&taktlos

BackstageClassical feiert ersten Geburtstag und schenkt Ihnen einen neuen Podcast: Ab sofort besprechen Hannah Schmidt und Axel Brüggemann jeden Monat die großen Themen der Klassik.

Die Folge hören oder abonnieren für alle Player oder bei applePodcast.

Willkommen bei Takt & taktlos, dem neuen Podcast bei BackstageClassical: Die Journalistin Hannah Schmidt und Axel Brüggemann debattieren ein Mal im Monat die aktuellen Themen der Klassik-Welt: Wichtige Aufführungen, struktureller Wandel, Personalentscheidungen und besonders die gesellschaftlichen und politischen Implikationen der Kultur in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Damit wir uns nicht verplaudern, gibt es  Rubriken wie »Mutig, mutig«, »Standing Ovation«, »Auf dem Klassik Boulevard«, »Jetzt wird’s komplex« oder »What the f… happened to«.

Wer sind wir?

Hannah Schmidt ist Musikjournalistin, die unter anderem für DIE ZEIT, WDR, SWR und deutschlandfunk über Musik berichtet. Schmidt verfolgt dabei einen machtkritischen Ansatz und spricht auch immer wieder über Themen wie soziale Gerechtigkeit und gewachsene Diskriminierungsstrukturen. 2023 hat sie das Buch Dirigent*innen im Fokus. Warum die klassische Musik fundierte Machtkritik braucht (transcript) geschrieben. Axel Brüggemann war lange in der Textchef und Kulturredakteur bei der WELT am SONNTAG, ist Film-Regisseur (arte, ZDF, ARD, SKY), hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und die Seite BackstageClassical gegründet. Schmidt wurde mit dem Reinhard-Schulz-Preis ausgezeichnet, Brüggemann erhielt unter anderen den Bayerischen Fernsehpreis und wurde für den Grimmepreis nominiert.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...