Michael Barenboim verteidigt die Ausladung Shanis

September 27, 2025
1 min read
Michael Barenboim (Foto: Hoen)

Der Geiger Michel Barenboim kritisiert die Kritik an der Ausladung des Dirigenten und erklärt in einem taz-Interview seinen Kampf für Gaza.

English summary: Violinist Michael Barenboim defends Lahav Shani’s exclusion from a Belgian festival, criticizing claims of antisemitism. In a taz interview, he accuses Shani of failing to denounce Israel’s war in Gaza, calls it genocide, and organizes benefit concerts for Palestine.

Berlin (BC) – Der Musiker Michael Barenboim verteidigt die Ausladung des israelischen Dirigenten Lahav Shani bei einem Festival im belgischen Gent und zieht Parallelen zur Trennung der Münchner Philharmoniker vom russischen Dirigenten Waleri Gergijew. Shani habe sich als Chef des Israel Philharmonic Orchestra nicht klar genug vom Vorgehen der israelischen Regierung im Gazakrieg distanziert, sagt Barenboim im Gespräch mit der taz. Dabei erwähnt er allerdings nicht den wesentlichen Unterschied, dass Gergijew bis heute aktiver Propagandist Putins ist, wohingegen Shani sich mehrfach für Frieden sowohl auf israelischer als auch auf Palästinensische Seite ausgesprochen hat. 

Barenboim widerspricht Politikern wie Bundeskanzler Friedrich Merz oder Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, die in dem Schritt der Ausladung Antisemitismus sehen (so haben wir auch bei BackstageClassical kommentiert). »Das hat mit seiner jüdischen Identität nichts zu tun, sondern mit dem Vorwurf der Mitschuld am Genozid«, sagt Barenboim. Politiker hätten entweder die Begründung des Festivals nicht gelesen »oder sie haben es absichtlich missverstanden«. Auch hier verschweigt Barenboim, dass das vorgefertigte Manifest, das Shani unterschreiben sollte, eindeutig tendenziös war. 

Barenboim wirft Shani vor, das Vorgehen der israelischen Armee in Gaza nicht zu thematisieren, erwähnt aber auch in diesem Gespräch nicht das Massaker der Hamas-Krieger gegen die jüdische Bevölkerung am 7. Oktober (das tat er allerdings zuvor im Tagesspiegel).  

Barenboim spricht im Interview auch vom »Genozid in Gaza«, für den aus seiner Sicht international weitgehend Konsens bestehe. Nur in Deutschland werde dies offiziell geleugnet. Angesichts des Schweigens vieler Klassik-Kollegen organisiert er derzeit Solidaritäts- und Benefizkonzerte für Palästina. »Wenn man sich für die Ukraine einsetzt, hat man Rückenwind. Wenn man sich für Palästina einsetzt, bläst einem der Wind ins Gesicht«, sagte er. 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...