»Menschlichkeit lernen«

März 20, 2024
1 min read
Die Inszenierung „Die Passagierin“ an der Staatsoper München (Foto: Oper München, Wilfried Hösel)

Blick hinter die Kulissen: Die Bayerische Staatsoper feiert mit der Oper Die Passagierin einen Erfolg. In diesem Video gibt es Einblicke in die Entstehung der Inszenierung von Tobias Kratzer.

Mit der Schwere eines Kreuzfahrtschiffes lastet die Vergangenheit auf unserer Gesellschaft. Die Menschen sind womöglich müde geworden von den Erinnerungen an die vergangen Gräueltaten in den deutschen Konzentrationslagern. In der Neuinszenierung der Passagierin an der Staatsoper München geht es Regisseur Tobias Kratzer und seinem Team eben darum: Wie blicken wir aus dem Heute auf die Konfrontation der Nachkriegsgesellschaft mit ihren Taten? Vladimir Jurowski ist sich nicht mehr sicher, ob mit dem allmählichen Verstummen der Stimmen der Opfer nicht bald der Zeitpunkt gekommen ist, an dem die Gesellschaft bereit ist für eine Wiederholung der Geschichte. Vermutlich wäre das Vergessen der Untergang.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Beatrice Venezi,

Sie blasen der Frauenquote den Marsch, Sie glauben, dass Musik nationale Identität stiftet, und Ihre beste Freundin ist Giorgia Meloni. Sie sind die Ministerpräsidentin des schlechten Tones! Bislang kannten wir italienische Dirigenten

Wiener Musikverein bestätigt Futterknecht

Der Vertrag der kaufmännischen Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Renate Futterknecht, ist bis Ende Februar 2031 verlängert worden. English summary: Renate Futterknecht’s term as commercial director of Vienna’s Musikverein has

Lieber Michael Barenboim,

ich glaube Ihnen ihre unglaubliche Sehnsucht nach Frieden! Die haben wir alle: Keine Kinder mehr, die Israel in Gaza krepieren lässt, und endlich Freiheit für die Geiseln der Hamas-Schlächter!  Aber Sie sind

Lieber Joe Chialo,

ich habe Sie neulich im Foyer der Hamburgischen Staatsoper gesehen. Waren Sie das überhaupt? Waren Sie wirklich freiwillig in der Oper? In Berlin wollten Sie die Theater doch noch abholzen! Waren Sie

Hier irrst Du, Brüggemann!

Einige Gedanken über bildungsbürgerliche Arroganz im Feuilleton, die Angst vor Farbe und eine Verteidigung der populären Klassik-Übertragung. Eine Replik von Thomas Schmidt-Ott.