Lieber Harald Schmidt,

Oktober 22, 2025
1 min read
Harald Schmidt in Graz (Foto: Ingo Pertramer)

es gibt weit und breit keinen deutschen Jimmy Kimmel, keinen Stephen Colbert – und Jan Böhmermann ist auch kein John Oliver. Aber Sie, Harald Schmidt, Sie waren der David Letterman des Deutschen Fernsehens. Ein Andersmacher, der in den 1990er Jahren mit seinen Witzen unsere Grenze des guten Geschmacks verschoben hat.

Geschenkt, dass Sie Ihre Pension auf dem Traumschiff verbringen oder auf Empfängen des Schweizer Rechts-Blattes Weltwoche. Sie waren Organist, aber mussten Sie deshalb auch einer dieser Fernseh-Opern-Opas werden, die ihren verblassenden Ruhm ausgerechnet durch Klassik-Auftritte aufrecht erhalten: Tommy, Eckart, Desireé – und eben Sie?

Hören Sie auf, uns die Musik als Wärmedecke anzudrehen!

Das Fernsehen hat Sie ausgespuckt, weil Sie die Zeit überholt hat. Glauben die Leute, die Sie heute engagieren, dass Sie perfekt in die Klassik passen, weil die Zeit in ihrer Welt auch stehengeblieben ist? Weil Sie selbst ein Klassiker sind? Sie sind ein Opi, der Vergangenheit spielt: Im Weißen Rössl oder in der Dubary an der Wiener Volksoper, in Konzertabenden an der Seite von Klaus Florian Vogt und nun auch in Graz, als Erzähler, der hilflos versucht, Schostakowitsch Operette Moskau, Tscherjomuschki in Zeiten des russischen Angriffskrieges nicht ganz so schlimm aussehen zu lassen.

Ich ertrage das nicht und schaue lieber die alten Folgen der Harald Schmidt-Show auf Youtube – die sind noch immer innovativer, moderner, radikaler und lustiger als ihre Seniorentrips in die Welt der klassischen Musik.  

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber François-Xavier Roth,

wie ist es, wenn einem die »Buhs« wie Dartpfeile im Rücken stecken? Wie ist es, wenn Sie vor Ihrem Orchester stehen, den Taktstock heben, in die Gesichter schauen und ahnen: Einige haben

Die Sofa-Intendanten vom Gänsemarkt

Die Hamburger gehen zwar ungern in die Oper – aber sie haben eine starke Meinung. Eine Glosse über die Kontraproduktivität des Stammtisch-Feuilletons im Netz von Thomas Schmidt-Ott.

Lieber Daniel Barenboim,

einmal saßen wir im Borchardt, da haben Sie das Älterwerden wie einen Störenfried angeblafft: Alles wird langsamer, beschwerlicher – und die Welt schaut zu dabei. Das Alter ist ein Arschloch! Nun habe

Buhs für Roth in Donaueschingen

Eröffnung der Donaueschinger Musiktage: Der SWR feierte sich selbst, Roth kämpfte mit seinem Schatten, und die Musik versuchte, sich dazwischen einen Raum zu schaffen.

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.