Gähn: Die Gewinner stehen fest

Juni 25, 2025
1 min read
Die Dirigentin Joana Mallwitz (Foto: Pauly)

Die Gewinner des Musikpreises OPUS KLASSIK 2025 stehen fest. Als Dirigentin des Jahres wird Joana Mallwitz, Leiterin des Konzerthausorchesters Berlin, ausgezeichnet.

English summary: The OPUS KLASSIK 2025 winners are announced: Joana Mallwitz is named Conductor of the Year. Familiar names like Igor Levit, Christian Thielemann, and Seong-Jin Cho are honored again. Awards also go to rising stars and innovative projects. The ceremony is set for October 11–12 in Berlin.

Keine Überraschungen beim Opus-Klassik. Eigentlich sollte vieles anders werden, aber offensichtlich bleibt alles beim Alten: Der Mainstream der Phono-Industrie feiert sich selber. Ob das dem Image der Klassik in einer breiten Öffentlichkeit hilft?

Zu den weiteren Preisträgern zählen (mal wieder!) der Pianist Igor Levit und der Dirigent Christian Thielemann, die gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern für ihre Einspielung der beiden Klavierkonzerte von Johannes Brahms geehrt werden.

In der Kategorie Sängerin und Sänger des Jahres erhalten die Mezzosopranistin Emily D’Angelo und der Tenor Benjamin Bernheim die Auszeichnung. Als Instrumentalistinnen des Jahres werden die Geigerin Antje Weithaas und die Trompeterin Lucienne Renaudin Vary geehrt. Der Preis für Instrumentalist des Jahres Klavier geht an Seong-Jin Cho.

Bei den Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern überzeugten unter anderem die Violinistin Leia Zhu, die Mezzosopranistin Aigul Akhmetshina und der Pianist Hayato Sumino, der auch für die »Live-Performance des Jahres Solist« ausgezeichnet wird. Die Sopranistin Golda Schultz und der Klassik-Influencer Louis Philippson gehören ebenfalls zu den Geehrten.

Der britische Komponist Daniel Blumberg erhält den Preis für die beste Filmmusik für The Brutalist. Die Auszeichnung für das innovative Konzert des Jahres geht unter anderem an das Mozartfest Würzburg und Julien Chauvin mit dem Concert de la Loge. Das Staatstheater Karlsruhe wird für das Nachhaltigkeitsprojekt „Flow – Tage der Nachhaltigkeit“ gewürdigt.

Der OPUS KLASSIK wird in insgesamt 30 Kategorien vergeben. Die Preisverleihung findet am 11. und 12. Oktober 2025 in Berlin statt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...