Die Ohren, das Herz und der Bauch der Musik

August 23, 2025
1 min read
Der Tonmeister Georg Burdicek

Der Tonmeister Georg Burdicek ist im Alter von nur 43 Jahren gestorben.

English summary: Sound engineer Georg Burdicek, founder of tonzauber, has died at just 43. Loved for his calm, passion, and precision, he shaped countless recordings and will be deeply missed in the world of classical music.

Wenn er im Keller des Wiener Konzerthauses saß, die Ohren auf der Bühne, die Regler seines gigantischen Mischpultes vor seinem fast so gigantischen Bauch, dann konnte sich jeder, der da oben musizierte, sicher sein: Georg holt das Beste raus. Georg Burdicek hat seine Passion, das Hören, zum Beruf gemacht und vor 27 Jahren die Produktionsfirma tonzauber gegründet. Nun ist Georg Burdicek mit nur 43 Jahren gestorben. 

Wer mit ihm zusammengearbeitet hat, liebte seine Art, den unglaublich großen Ernst bei der Sache, Georg, den Klang-Freak – und den Menschen. Den Georg, der stets bei den Künstlerinnen und Künstlern war, der den Schmäh liebte, der die Gemütlichkeit im Chaos feierte, der sich nie in den Vordergrund spielte in einem Geschäft der Eitelkeiten. Georg Burdicek war die personifizierte Ruhe in einer Branche von Hektik, Wichtigtuern und viel zu vielem Als-Ob.

Georg Burdicek – wie er sich gern auf seiner Facebook-Seite zeigte

Georgs Ohren suchten jede Unstimmigkeit einer Aufführung und seine Herausforderung war es, sie »wegzuregeln«. Dabei ging er immer mit gleicher Sorgfalt vor, egal, ob bei den Konzerten der großen Weltklasse-Orchester wie den Wiener Philharmonikern oder den Wiener Symphonikern oder in vermeintlich kleinen CD-Produktionen. Georg tat nichts nebenbei.

Ich habe ihn zum ersten Mal persönlich kennengelernt, als wir die Wohnzimmerkonzerte der Wiener Symphoniker aufgenommen haben. Wie er mir jeden Knopf seines Studios erklärte, wie er über die Stärken und Schwächen von Dirigentinnen und Dirigenten plauderte, und wie er als »Stimme aus dem Keller« allen auf der Bühne mit seinen Anweisungen vom Mischpult stets das Gefühl gab: Alles wird gut. Er hat alles in der Hand.

Georg Burdicek war einer jener Menschen, die nie in den Vordergrund getreten sind, auf dessen Arbeit aber ein Großteil aller Künstlerinnen und Künstler stets vertrauen konnten. Sein Tod ist auch deshalb so unendlich traurig, weil man dem Lebemenschen Georg noch so viel Leben gegönnt hätte und weil er wirklich fehlen wird, wenn in Zukunft irgendwo Musik aufgenommen wird. 

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...