Wiener Musikverein bestätigt Futterknecht

Oktober 8, 2025
1 min read
Renate Futterknecht (Foto: Musikverein)

Der Vertrag der kaufmännischen Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Renate Futterknecht, ist bis Ende Februar 2031 verlängert worden.

English summary: Renate Futterknecht’s term as commercial director of Vienna’s Musikverein has been extended to February 2031, continuing her joint leadership with artistic director Stephan Pauly.

Wien (BC) – Der Vertrag der kaufmännischen Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Renate Futterknecht, ist bis Ende Februar 2031 verlängert worden. Das teilte Präsident Johannes Stockert am Mittwoch mit. Futterknecht, die seit 1. März 2021 die wirtschaftliche Leitung des Hauses innehat, verantwortet alle kaufmännischen Bereiche wie Finanzen, Verwaltung, Gebäudemanagement, IT und Rechtsangelegenheiten.

Die gebürtige Managerin hatte die Funktion während der Corona-Pandemie übernommen und das Haus laut Stockert »mit sicherer Hand durch wirtschaftlich herausfordernde Zeiten geführt«. Der Musikvereinspräsident dankte ihr für ihre bisherige Arbeit, ihr »unternehmerisches Denken, ihre Umsicht und Effizienz«.

Futterknecht wird den Musikverein damit für fünf weitere Jahre gemeinsam mit Intendant Stephan Pauly leiten. »Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit dem Team des Musikvereins weiterhin zur positiven Entwicklung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien beitragen zu können«, erklärte sie.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Michael Barenboim,

ich glaube Ihnen ihre unglaubliche Sehnsucht nach Frieden! Die haben wir alle: Keine Kinder mehr, die Israel in Gaza krepieren lässt, und endlich Freiheit für die Geiseln der Hamas-Schlächter!  Aber Sie sind

Lieber Joe Chialo,

ich habe Sie neulich im Foyer der Hamburgischen Staatsoper gesehen. Waren Sie das überhaupt? Waren Sie wirklich freiwillig in der Oper? In Berlin wollten Sie die Theater doch noch abholzen! Waren Sie

Hier irrst Du, Brüggemann!

Einige Gedanken über bildungsbürgerliche Arroganz im Feuilleton, die Angst vor Farbe und eine Verteidigung der populären Klassik-Übertragung. Eine Replik von Thomas Schmidt-Ott.

Don't Miss