Fidelio, Mauerfall und Putins Erbe 

Oktober 3, 2025
1 min read
Christine Mielitz‘ Inszenierung von Fidelio (Foto: Semperoper)

»Klang der Macht» von der ARD ist unser Podcast-Tipp zum Tag der Deutschen Einheit

Alles beginnt mit Christine Mielitz‘ Inszenierung der Oper Fidelio, ausgerechnet zu den 40-Jahres Feierlichkeiten der DDR. Die Menschen demonstrieren auf der Straße, Vladimir Putin erfährt den Untergang des Staates als KGB-Offizier an der Elbe. 

In ihrem Podcast Klang der Macht befragen Jeanny Wasielewski und Axel Brüggemann Zeitzeugen wie den damaligen Bürgermeister, die Revolutionäre oder Hans Modrow und suchen im Stasi-Archiv nach Akten über die Bespitzelung der Oper. Und sie verfolgen, wie die Zeit in Dresden Putin prägte, sein Netzwerk und seine Kulturpropaganda, es geht um Operndirektor Hans-Joachim Frey, um den Cellisten Sergej Roldugin und seine Panama-Milliarden, um Valery Gergiev und Nordstream2. Ein musikhistorischer Krimi.  

Regisseurin Christine Mielitz verlegte die Handlung in ein DDR-Gefängnis, umringt von Stacheldraht und Wachtürmen, während draußen Zehntausende gegen das Regime demonstrierten. Die Oper – Symbol für den Kampf um Freiheit, Mut und Gerechtigkeit – wird so zu einem musikalischen Brennpunkt der Revolutionsereignisse und zum Spiegel der gesellschaftlichen Sehnsucht nach Befreiung. 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Eike Wilm Schulte,

manchmal stirbt mehr als ein Mensch. Manchmal stirbt mit einem Menschen eine ganze Welt. Eine Zeit. Eine Haltung. Sie sind mit 86 Jahren gestorben, und ich trage mit Ihnen auch ein Stück

Lieber Peter Konwitschny,

ich war Ihnen einst verfallen. Sie waren mein Messias. Und wegen Ihnen wurde ich Opern-Jünger. Heute blutet das Herz, wie Sie zum Thomas Gottschalk der Klassik werden. Früher haben Sie die Oper

Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern

Nach erfolgreicher Arbeit, der Intendant Jan Nast bleibt fünf weitere Jahre in Wien English summary: Jan Nast’s contract as Artistic Director of the Vienna Symphony has been extended to 2032. Since 2019

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Klassik zwischen Sparen und Klotzen

Der Newsletter: Heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.  

Berlin spart ohne Struktur

In ihren Plänen vermeidet Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson den großen, strukturellen Wurf. Dabei wäre genau das eine Möglichkeit, um Berlins Kultur langfristig zu sichern.

Wotan ist tot

Der neuseeländische Bassbariton Sir Donald McIntyre ist mit 91 Jahren in München verstorben.

Lieber Sting,

als ich Sie vor 20 Jahren für den Stern besucht habe, erklären Sie mir: »Der Rock liegt im Sterben«. Damals haben Sie den elisabethanischen Minne-Musiker John Dowland entdeckt. Sie waren ausgebrannt und

Verpassen Sie nicht ...