Nach 13 Jahren: Kölner Oper soll eröffnen!

Oktober 1, 2025
1 min read
Oper Klön zur Eröffnung 1957 (Foto: Oper Köln)

Nach 13 Jahren Bauzeit und massiven Kostenüberschreitungen sollen die Kölner Bühnen im kommenden Jahr ihre regulären Häuser am Offenbachplatz wieder beziehen.

English summary: After 13 years, delays and soaring costs, Cologne’s opera and theater will reopen at Offenbachplatz on Sept 24, 2026, with expenses reaching €1.5B, making it one of Germany’s priciest cultural projects.

Die scheidende Oberbürgermeisterin Henriette Reker kündigte am Mittwoch an, dass Opernhaus, Schauspielhaus, Kleines Haus und die neu errichtete Kinderoper am 24. September 2026 feierlich eröffnet werden sollen. «Wir alle wissen, der Weg dorthin war sehr schwierig und oft enttäuschend», sagte Reker bei einer Pressekonferenz im Schauspielhaus.

Die Sanierung des denkmalgeschützten Theaterensembles des Architekten Wilhelm Riphahn gehört zu den teuersten deutschen Kulturbauprojekten der Nachkriegszeit. Begonnen hatten die Arbeiten 2012 mit einer geplanten Bauzeit von nur drei Jahren und veranschlagten Kosten von 253 Millionen Euro. Infolge gravierender Planungsfehler, Baumängel und fehlender Koordination verzögerten sich die Arbeiten immer wieder, mussten teils neu begonnen werden und wurden erheblich teurer.

Mittlerweile rechnet die Stadt Köln mit Gesamtkosten von rund 1,5 Milliarden Euro – inklusive der Zinsen für Kredite und der Ausgaben für Interimsspielstätten wie das Carlswerk in Mülheim. Allein die Finanzierungskosten belaufen sich laut Stadtverwaltung auf rund 371 Millionen Euro, mehr als ursprünglich für das gesamte Projekt vorgesehen war.

Opern-Intendant Hein Mulders und Schauspielchef Kay Voges sollen nach der Rückkehr an den Offenbachplatz ab Herbst 2026 das erneuerte Ensemble in Betrieb nehmen. Erste Proben sind ab Frühjahr 2026 geplant. Auch wenn viele Kölnerinnen und Kölner nach zahlreichen gebrochenen Terminzusagen skeptisch geblieben seien, bestehe nun laut Verwaltung erstmals realistische Aussicht, dass die Eröffnung wie verkündet stattfinden kann.

Aktuell war Köln bundesweit zuletzt immer wieder wegen seiner explodierenden Baukosten im Kulturbereich in den Schlagzeilen. Mit dem geplanten Wiederbezug der Bühnen soll nun ein Schlusspunkt unter eines der längsten Bauprojekte der deutschen Theatergeschichte gesetzt werden.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Neue unisono-Spitze

Julia Hofmann verstärkt Robin von Olshausen in der Vertretung von Musikerinnen und Musikern

Die Klassik-KI kennt keine Diven

Wenn der KI-Dirigent vor dem KI-Publikum musiziert, macht wenigstens die KI-Diva keine Zicken! Ein Kommentar zur schönen, neuen Klassik-Welt.

Mauerfall, Moral und die Musik 

Heute geht es mit erhobenem Zeigefinger um eine spektakuläre Musikgeschichte aus Dresden, um politische Eskalationen in Nahost und um eine Giga-Party in Hamburg.

Klang der Macht

Ein neuer ARD-Podcast erzählt die Geschichte von Christine Mielitz Dresdner »Fidelio«-Inszenierung, dem Mauerfall und Putins Kulturagenda. Der Podcast geht morgen online – hier ein Gespräch mit den Hosts Axel Brüggemann und Jeanny

Seid ergriffen!

Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber eröffnen ihre erste Saison an der Hamburgischen Staatsoper – mit Schumanns »Das Paradies und die Peri« und mit einem Abend der Selbstfindung. 

Don't Miss