Nach 13 Jahren: Kölner Oper soll eröffnen!

Oktober 1, 2025
1 min read
Oper Klön zur Eröffnung 1957 (Foto: Oper Köln)

Nach 13 Jahren Bauzeit und massiven Kostenüberschreitungen sollen die Kölner Bühnen im kommenden Jahr ihre regulären Häuser am Offenbachplatz wieder beziehen.

English summary: After 13 years, delays and soaring costs, Cologne’s opera and theater will reopen at Offenbachplatz on Sept 24, 2026, with expenses reaching €1.5B, making it one of Germany’s priciest cultural projects.

Die scheidende Oberbürgermeisterin Henriette Reker kündigte am Mittwoch an, dass Opernhaus, Schauspielhaus, Kleines Haus und die neu errichtete Kinderoper am 24. September 2026 feierlich eröffnet werden sollen. «Wir alle wissen, der Weg dorthin war sehr schwierig und oft enttäuschend», sagte Reker bei einer Pressekonferenz im Schauspielhaus.

Die Sanierung des denkmalgeschützten Theaterensembles des Architekten Wilhelm Riphahn gehört zu den teuersten deutschen Kulturbauprojekten der Nachkriegszeit. Begonnen hatten die Arbeiten 2012 mit einer geplanten Bauzeit von nur drei Jahren und veranschlagten Kosten von 253 Millionen Euro. Infolge gravierender Planungsfehler, Baumängel und fehlender Koordination verzögerten sich die Arbeiten immer wieder, mussten teils neu begonnen werden und wurden erheblich teurer.

Mittlerweile rechnet die Stadt Köln mit Gesamtkosten von rund 1,5 Milliarden Euro – inklusive der Zinsen für Kredite und der Ausgaben für Interimsspielstätten wie das Carlswerk in Mülheim. Allein die Finanzierungskosten belaufen sich laut Stadtverwaltung auf rund 371 Millionen Euro, mehr als ursprünglich für das gesamte Projekt vorgesehen war.

Opern-Intendant Hein Mulders und Schauspielchef Kay Voges sollen nach der Rückkehr an den Offenbachplatz ab Herbst 2026 das erneuerte Ensemble in Betrieb nehmen. Erste Proben sind ab Frühjahr 2026 geplant. Auch wenn viele Kölnerinnen und Kölner nach zahlreichen gebrochenen Terminzusagen skeptisch geblieben seien, bestehe nun laut Verwaltung erstmals realistische Aussicht, dass die Eröffnung wie verkündet stattfinden kann.

Aktuell war Köln bundesweit zuletzt immer wieder wegen seiner explodierenden Baukosten im Kulturbereich in den Schlagzeilen. Mit dem geplanten Wiederbezug der Bühnen soll nun ein Schlusspunkt unter eines der längsten Bauprojekte der deutschen Theatergeschichte gesetzt werden.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Liebe Giorgia Meloni,

zugegeben, ich habe gedacht, dass Italien und Europa in wenigen Monaten untergehen, wenn Sie Ministerpräsidentin werden. Aber Sie betreiben seit Ihrem Amtsantritt eine Charmeoffensive: Lächeln mit Trump, diplomatisches Tanzen auf europäischem Parkett

»Vielleicht haben wir es übertrieben«

Zerstören zu viele Dogmen das Spiel unserer Kunst? Ein Plädoyer dafür, warum wir in der Kunst ertragen müssen, was wir eigentlich für unerträglich halten – und warum selbst die besten Ideale nicht

Lieber Eike Wilm Schulte,

manchmal stirbt mehr als ein Mensch. Manchmal stirbt mit einem Menschen eine ganze Welt. Eine Zeit. Eine Haltung. Sie sind mit 86 Jahren gestorben, und ich trage mit Ihnen auch ein Stück

Lieber Peter Konwitschny,

ich war Ihnen einst verfallen. Sie waren mein Messias. Und wegen Ihnen wurde ich Opern-Jünger. Heute blutet das Herz, wie Sie zum Thomas Gottschalk der Klassik werden. Früher haben Sie die Oper

Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern

Nach erfolgreicher Arbeit, der Intendant Jan Nast bleibt fünf weitere Jahre in Wien English summary: Jan Nast’s contract as Artistic Director of the Vienna Symphony has been extended to 2032. Since 2019

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Klassik zwischen Sparen und Klotzen

Der Newsletter: Heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.  

Verpassen Sie nicht ...