Chavaz bleibt in Magdeburg

August 25, 2025
1 min read
Der Intendant am Theater Magdeburg, Julien Chavaz (Foto: Chavaz)

Generalintendant Julien Chavaz bleibt dem Theater Magdeburg für weitere fünf Jahre erhalten.

English summary: Julien Chavaz will remain General Director of Theater Magdeburg until 2032. Since 2022, the Swiss artist has shaped the theater with innovative leadership, acclaimed productions, and international collaborations. Under his direction, it became a cultural hotspot attracting young talent and new audiences.

Magdeburg (BC) – Generalintendant Julien Chavaz bleibt das Theater Magdeburg für weitere fünf Jahre erhalten. Der 43-jährige Schweizer wurde nach einstimmigem Stadtratsbeschluss und Verwaltungsausschuss-Zustimmung bis zum Ende der Spielzeit 2031/32 verpflichtet. Seit der Spielzeit 2022/23 leitet er das Vierspartenhaus in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt und hat es mit innovativen Leitungsmodellen, starken Inszenierungen und internationalen Kooperationen geprägt.

Chavaz wurde mit Inszenierungen zeitgenössischer Opern, unter anderem am Pariser Théâtre de l’Athénée bekannt. Er war Intendant an der Neuen Oper Freiburg und arbeitete u.a. mit der Opéra de Paris, der Komischen Oper Berlin und der Irish National Opera zusammen. Seine künstlerische Handschrift zeichnet sich durch poetische, spielfreudige und körperliche Regie aus.

Unter Chavaz entwickelte sich das Theater Magdeburg zu einem kulturellen Hotspot: Zahlreiche preisgekrönte Produktionen, Uraufführungen, Nominierungen und Gastspiele in Europa festigen die internationale Strahlkraft. Er bringt junge Künstler:innen unterschiedlicher Sparten ans Haus und setzt auf neue Konzert- und Vermittlungsformate, die ein jüngeres Publikum ansprechen.

Oberbürgermeisterin Simone Borris lobte Chavaz‘ Arbeit und betonte die kulturelle Bedeutung des Hauses für die Stadt. Die Kulturdezernentin Regina-Dolores Stieler-Hinz würdigte die künstlerische Qualität und das Engagement der Belegschaft.

In der kommenden Spielzeit inszeniert Chavaz die Operette Clivia und die Oper Leben mit einem Idioten. Die musikalische Leitung übernimmt der neue Generalmusikdirektor Christian Øland.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...