Neue Chorakademie bietet Freiburger Domsingschule Paroli

März 11, 2025
1 min read
Domkapellmeister Boris Böhmann während Proben mit dem Freiburger Domchor für den Besuch von Papst Benedikt XVI. in Freiburg.

Affront gegen die Freiburger Domsingschule: Der gefeuerte Freiburger Domkapellmeister Boris Böhmann wird Leiter einer neu gegründeten Chorakademie in Freiburg.

English summary: Fired Freiburg Cathedral Choir Director Boris Böhmann will lead a newly founded choir academy, seen as a challenge to the Freiburg Cathedral Music. Many supported Böhmann after his dismissal, and 130 singers have already joined. The academy opens on March 11, 2025.

FREIBURG – Viele Menschen in Freiburg sind in den letzten Monaten für Boris Böhmann, den von der Erzdiözese gefeuerten Domkapellmeister, auf die Straße gegangen (BackstageClassical hat berichtet). Nun ziehen seine Unterstützer eine weitere Konsequenz, die der Kirche wehtun dürfte: In einer Art Konkurrenz zur Dommusik haben sie eine neue Chorakademie gegründet, die von Böhmann geleitet werden soll.

»Die Gründungsmitglieder der Chorakademie Freiburg sind dem Bedürfnis nachgekommen, erstklassige musikalische Leistung in einer tragfähigen und freundschaftlich verbundenen Chorgemeinschaft zu ermöglichen«, heißt es in einer Pressemeldung. »Sängerinnen und Sänger jeden Lebensalters und Ausbildung finden in der auf einem ganzheitlichen Konzept beruhenden Freiburger Chorakademie eine Heimat, in der die abendländische Chormusik auf hohem Niveau gepflegt und weitergegeben wird – getragen von der Freude am gemeinsamen Singen und einem respektvollen Miteinander.«

Boris Böhmann und andere auf der BackstageClassical Playlist bei Qobuz

Die Chorakademie nimmt am 11. März 2025 offiziell ihre Arbeit auf. Bereits 130 Sängerinnen und Sänger haben sich angemeldet, um in den verschiedenen Formationen der Chorakademie zu singen. »Es ist eine Freude, mit jungen Sängerinnen und Sängern sowie erfahrenen Chormitgliedern, die teilweise seit Jahrzehnten in der Kirchenmusik aktiv sind, gemeinsam eine lebendige Gemeinschaft zu formen und sie auf ihrem musikalischen Weg zu begleiten«, sagt Böhmann. »Dankbar bin ich für das mir entgegengebrachte Vertrauen, meine musikalische und pädagogische Erfahrung hier einbringen und in der Zusammenarbeit mit einem engagierten Team in eine gute Zukunft führen zu dürfen.«

In der Chorakademie Freiburg werden verschiedene Chorformationen vereint, die alle jeweils durch eine lebendige Chorgemeinschaft geprägt sind. Zur ansprechenden und fördernden Chorpädagogik, die motiviertes Lernen in jedem Lebensalter ermöglicht, gehören neben der stimmlichen Förderung ab auch Angebote in Musiktheorie, Einzelstimmbildung (Start: April 2025) sowie interdisziplinäre Projekte in Kooperation mit anderen Institutionen.  

Gerade erst hatte Godehard Weithoff, Diözesankirchenmusikdirektor und Leiter des Amts für Kirchenmusik, die Aufgabe Böhmanns am Freiburger Münster übernommen. Anlass des Streites war offensichtlich ein Streit zwischen Böhmann und der Leiterin der Mädchenkantorei  Martina van Lengerich. Ob es viele Abwanderungen von der Dommusik zur Chorakademie gegeben hat, ist nicht bekannt.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Verpassen Sie nicht ...