Österreichs Bühnen boomen – wollen aber Planungssicherheit

Februar 15, 2025
1 min read
Wiener Staatsoper (Foto: BC)

Die Bundestheater in Österreich haben Publikum, was fehlt ist: Planungssicherheit

English summary: The Bundestheater reports record attendance and 62.3M in ticket revenue, yielding a 1.4M surplus. Despite success, future funding is uncertain. Planning security lasts only 1.5 more years, with a budget decision for 2026/27 due by October 2025. The focus is on maintaining, not increasing, subsidies to offset rising costs. Meanwhile, innovation continues: a new academy trains theater craftsmen, energy savings have been achieved, and accessibility at the Burgtheater is improving. Renovations at the Kasino am Schwarzenbergplatz are on schedule, with a premiere set for September.

Die Bundestheater verzeichnen Rekordzahlen: Hohe Besucherzahlen und Kartenerlöse von 62,3 Millionen Euro sorgen für einen Jahresüberschuss von 1,4 Millionen Euro. Die Staatsoper ist fast täglich ausverkauft, die Volksoper steigert ihre Auslastung auf 87,2 %, und das Burgtheater erreicht 77,1 %. Trotz der positiven Bilanz bleibt die Zukunft ungewiss.

Holding-Chef Christian Kircher betont, dass Planungssicherheit nur noch für etwa eineinhalb Jahre gegeben ist. Eine Budgetentscheidung für die Saison 2026/27 muss bis Oktober 2025 getroffen werden. Die Forderung: keine Erhöhung, sondern Werterhaltung der Basisabgeltung, um Kostensteigerungen auszugleichen. Die bisherige Verhandlungspraxis sei unbefriedigend, doch Kircher bleibt optimistisch, da bisher stets eine Lösung gefunden wurde.

Parallel setzt die Holding auf Innovation: Die neugegründete Akademie für Theaterhandwerksoll Fachkräfte in Tischlerei, Tapeziererei, Metalltechnik und Malerei ausbilden. Im Bereich Nachhaltigkeit wurden Energieeinsparungen erzielt, und das Burgtheater plant einen barrierefreien Zugang. Zudem läuft die Sanierung des Kasinos am Schwarzenbergplatz planmäßg, mit einer ersten Premiere im September.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss