Machtkampf im Foyer

November 9, 2024
1 min read
das Opernhaus in Bremerhaven (Foto: Theater Bremerhaven)

Orchester und Intendant stehen sich in Bremerhaven unversöhnlich gegenüber. Nun dehnen sie ihren Machtkampf in das Pausen-Foyer aus.

Wir haben an dieser Stelle bereits ausführlich über den Zoff am Staatstheater Bremerhaven berichtet. Das Orchester kritisiert Intendant Lars Tietje scharf: Zum einen, weil der den neuen GMD (und Nachfolger von Marc Niemann) nicht mehr in der Führungsriege des Hauses verorten will, zum anderen, weil das Orchester eine Vernachlässigung der musikalischen Qualität fürchtet und nicht einverstanden mit dem Auswahlverfahren des neuen GMD ist. Bislang wurde der Konflikt in erster Linie in öffentlichen Briefen und hinter den Kulissen ausgeführt. Nun verschiebt er sich in Foyer des Opernhauses. 

Während der Vorstellungen legt das Orchester neuerdings eine Unterschriftenliste mit dem Titel #Zukunftsmusik Bremerhaven aus (es gibt bereits eine Online-Petition). Es geht darum, den Oberbürgermeister aufzufordern, sicherzustellen, dass der zukünftige GMD in der Theaterleitung bleibt, dass das laufende GMD-Auswahlverfahren sofort gestoppt wird, dass die GMD-Position neu ausgeschrieben wird und dass kein neuer GMD gegen das Votum des Orchesters eingestellt wird.

Der Intendant selber reagiert ebenfalls mit einem Aushang im Foyer. »Das Auswahlverfahren ist umfangreicher als bei den Verfahren 1999 und 2012, und die Jury ist fachkompetenter besetzt«, heißt es in seiner Verteidigung. »In der ersten Runde stellten sich 22 Kandidaten und später sieben davon in der zweiten Runde vor. Nun werden drei Kandidaten Opern-Vorstellungen dirigieren. Sie sind alle Dirigenten und Führungspersönlichkeiten von exzellenter Qualität. (…) Die Orchestermitglieder werden im Besetzungsverfahren deutlich über die tariflichen Regelungen beteiligt. (…) Sie sehen: Wir sind auf einem sehr guten Weg und freuen uns darauf, Ihnen im Sommer 2025 einen neuen GMD präsentieren zu dürfen, der unser Haus gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester für Bremerhaven weiterentwickeln, inspirieren und bereichern wird.«

Der Vorhang in diesem Drama ist wohl noch lange nicht gefallen.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...