»Niemand sagt: Heute dirigiert Christian Thielemann – der ist ein Mann«

Juni 4, 2024
2 mins read
Die Dirigentin Marie Jacquot bei ihrem Debüt mit der Sächsischen Staatskapelle (Foto: Sächsische Staatskapelle)

Marie Jacquot ist gerade für Christian Thielemann bei der Staatskapelle Dresden eingesprungen. Bald wird sie ihre Jobs als Chefdirigentin der Oper in Kopenhagen und beim WDR antreten. Wir haben sie auf dem Weg zu Proben mit der Staatskapelle Berlin erwischt – in der Berliner S-Bahn. 

Ein kurzweiliges Guten Morgen-Gespräch über die Verlockungen der vielen Anfragen (»es ist wichtig, sich genau zu überlegen, was man annimmt«), über die Tradition in der Musik (»das Bewusstsein des alten Wissens ist für mich Grundlage des Musizierens«) und die Zusammenarbeit mit der Staatskapelle (»das Orchester war wie ein passender Handschuh.«)

Sauer macht Marie Jacquot besonders, wenn ihre Rolle als Frau noch immer thematisiert wird (»niemand sagt: Heute dirigiert Christian Thielemann – das ist ein Mann!«), und wenn das Publikum kaum Geduld mit jungen Dirigentinnen und Dirigenten hat. Hier das Gespräch für alle Player, unten für Spotify:

Hier die Highlights des Gespräches 

Über blöde Kommentare über Frauen in der Musik

»Mich frustriert ein wenig, dass einige Menschen mit jungen Dirigentinnen und Dirigenten sehr ungeduldig sind. Wir müssen reifen, uns entwickeln. Und ich beobachte, dass es schwer ist, diese Zeit zu bekommen – und sie sich zu nehmen. Wenn man zu schnell dirigiert, heißt es: »Die ist jung und oberflächlich!« Dirigiert man langsam, heißt es: »Sie ist jung und kennt die Partitur nicht.« Ich wünsche mir, dass das etwas weniger mühsam wird. Wenn ich in den sozialen Medien Kommentare lese, kann ich auch nur staunen. Viele Menschen wollen einfach in Schubladen denken: Bist Du Frau? Mann? Oder Homosexuell? Aber darum kann es doch nicht gehen. Wir kündigen Christian Thielemann doch auch nicht an mit dem Zusatz, dass da heute ein Mann dirigiert. Bei mir heißt es aber meistens: »Heute Dirigiert Marie Jacquot – eine Frau.« Das ist doch unnötig!«  

Über die vielen Anfragen

»Ich mache das selten, dass ich einspringe, da ich die Stücke lernen will und mir auch mein Privatleben wichtig ist. Es ist – gerade in einer Zeit wie dieser – wichtig, jeden Schritt genau zu überlegen. Wenn nun Kopenhagen und der WDR dazukommen, freue ich mich darauf, mit diesen beiden Ensembles in Zukunft viel mehr Zeit und viel mehr Exklusivität teilen zu können.« 

Anzeige

Über das Traditionelle in der Musik

»Ich mag die Tradition. Wir kommen ja alle irgendwoher. Und Tradition ist auch die Bewahrung des vergangenen Wissens, um das Neue zu schaffen. Ich versuche zu lesen, was in den Noten steht, berufe mich auf das Wissen meiner Vorgänger und versuche dann vielleicht, eine neue Perspektive zu schaffen.«

Über die Zusammenarbeit mit der Staatskapelle Dresden

»Die Sächsischen Staatskapelle Dresden hat eine ähnliche Grundauffassung gegenüber der Musik wie ich selber. Es war ein wenig wie ein passender Handschuh. Natürlich hatte ich große Ehrfurcht, denn Christian Thielemann ist ein großartiger Dirigent. Ich habe schnell gemerkt, dass mein eigenes musikalisches Ideal sehr nahe der Klangkultur der Kapelle ist. Ich habe die gemeinsame Arbeit sehr genossen. In der Zusammenarbeit mit der Kapelle ist es auch für eine Dirigentin toll, die Tradition des Orchesters zu hören und gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern an etwas Neuem zu arbeiten. Es war eine phantastische Begegnung!«

Über die Zukunft beim WDR

»Die Arbeit mit dem WDR in der Avantgarde-Stadt Köln stellt uns alle vor die Aufgabe, Musik mitten in die Gesellschaft zu stellen. Das Orchester hat eine riesige Ausstrahlung, das ist ganz besonders. Wir entwickeln bereits gemeinsam unsere Programme. Es wird neben dem klassischen Repertoire auch um spannende Experimente gehen. Mir geht es auch um die Entwicklung des Orchesters. Außerdem suchen wir nach neuen Kooperationen, etwa mit einem DJ oder mit einem Graffiti-Künstler – es gibt so viele Möglichkeiten. Wichtig ist, dass wir alle Seiten unseres Miteinanders entwickeln.«

Über ihr altes Hobby, das Tennis

»Ich habe leider keine Zeit mehr, intensiv Tennis zu schauen. Ich muss auch gestehen, dass ich da zur alten Generation gehöre – ich habe den Zug verpasst: Ich bin mit Sampras und Steffi Graf aufgewachsen, dann Federer und Nadal … irgendwie bin ich da stehengeblieben. Ab er auch hier: Ich kenne die junge Generation nicht mehr richtig, außer den Carlos Alcaraz, den finde ich wunderbar!«  

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...