SWR: Pro-Putin-Äußerungen von SWR-Sänger sind »Privatmeinung«

Mai 31, 2024
1 min read
Dieses Bild postete der Tenor des SWR Vokalensembles am 20.3.2022 (Foto: Facebook)

Vor dem Abschiedskonzert von Teodor Currentzis als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters sorgen Pro-Putin-Posts eines Tenors des SWR Vokal-Ensembles für Aufregung. 

Teodor Currentzis hat Benjamin Brittens War Requiem für sein letztes Konzert als Chefdirigent des SWR Symphonieorchesters gewählt. Da die Russland-Beziehungen des Dirigenten umstritten sind, wurden er und sein Orchester bereits bei den Wiener Festwochen ausgeladen. Nun regte sich in den sozialen Medien erneut Kritik am SWR. Auf dem Facebook-Kanal des Orchesters blieben Fragen unbeantwortet, die den Tenor Alexander Y. betreffen – er ist Ensemblemitglied beim SWR-Ensemble, das gemeinsam mit dem SWR Symphonieorchester das War Requiem aufführen wird.

Grund der Kritik sind Facebook-Posts des Sängers, aus dem März 2022 und aus dem Oktober 2023. Nach dem erneuten Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 postete Y. ein Bild von sich auf einem russischen Panzer mit einer russischen Flagge neben sich, am 7. Oktober 2023 postete er einen Kommentar, in dem er Vladimir Putin zum Geburtstag gratulierte, den »Herrn« bat, »seinem Diener« (Putin) ein erfolgreiches Leben zu schenken und ihn »für viele« zu »bewahren«.

Auf Nachfragen in den sozialen Medien antwortete der SWR nicht. Nun reagierte die Pressestelle auf eine Anfrage von BackstageClassical: »Dem SWR sind die Beiträge von Alexander Y. bekannt. Herr Y. äußerte sich auf seiner Facebook-Seite als Privatperson und nicht für den SWR. Gleichwohl distanziert sich der SWR in aller Deutlichkeit von diesen Beiträgen. Das haben wir Herrn Y. auch in einem persönlichen Gespräch zum Ausdruck gebracht. Herr Y. hat seinen Account mittlerweile offline genommen.«

Tatsächlich war das Facebook-Profil des Tenors nicht offline, als die Antwort des SWR die Redaktion von BackstageClassical erreichte – das Bild mit dem Panzer war zu diesem Zeitpunkt sogar Profilbild des Sängers. Eine Stellungnahme der Orchester-Gesamtleiterin Sabrina Haane blieb ebenso aus wie ein Kommentar von Teodor Currentzis und eine Antwort auf die Frage, ob Yudenkov an der Aufführung des War Requiems teilnehmen wird. Das War Requiem wird unter anderem in der Elbphilharmonie aufgeführt, im Konzerthaus Dortmund, im Festspielhaus Baden-Baden und in der Berliner Philharmonie.

Nachtrag 31.5.2024: Auch nach Antwort des SWR waren auf der Seite des Tenors Beiträge wie diese zu lesen

Nachtrag 1.6.2024: Inzwischen ist die Facebook-Seite des Tenors offline.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

AfD in Weimar attackiert das Theater

Mit fünf Fragen an die Stadtverwaltung stellt die AfD in Weimar die Zuschüsse für das Deutsche Nationaltheater in Frage. Einer der Auslöser ist ein Interview von Valentin Schwarz bei BackstageClassical.  

Lieber Dominique Meyer,

wir haben beide eine »Geschichte« mit Wiens Staatsopern-Intendanten Bogdan Roščić. Meine Kritiken haben ihn zur Weißglut gebracht, und Ihnen hat er Ihren Job weggeschnappt. Zugegeben: eine Demütigung! Als er Sie ersetzte, rutschten

Was der Pop von uns lernen kann

Das neue Video der Sängerin Rosalía zitiert die Klassik – und begeistert das Netz. Aber so innovativ ist es nun auch wieder nicht. Die Geschichte von Pop und Klassik kennt bessere Ergebnisse.

Liebe Mirga Gražinytė-Tyla,

Sie haben Ihren Namen selber erfunden: Tyla – das bedeutet auf Litauisch »Stille«. Ihr Name ist ein Aufschrei gegen den Krach unseres Marktes! Sie machen nicht mehr mit im Sternschnuppen-Business. Dirigentinnen sind begehrt.

Lieber Justus Frantz,

Justus Frantz bekam einen Orden von Vladimir Putin. Axel Brüggemann hat ihm einen Brief geschrieben.

Stürmt die Vereinten Nationen!

Die Regie wollte zu viel und konnte zu wenig, aber musikalisch war Verdis »La Forza del Destino« in Zürich ein Erfolg – auch dank Anna Netrebko.

Liebe Karoline Edtstadler,

Sie sind Landeshauptfrau von Salzburg. Sie stecken in einer Koalition mit der FPÖ und sind Mitglied im Kuratorium der Salzburger Festspiele. Sie tun mir leid. Sie regieren ein Königinnenreich voller Tretminen.  Diesen

Kassels Schauspielchefin rehabilitiert

Die Entlassung der Kassler Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke ist »gegenstandslos«. Anlass waren Meinungsverschiedenheiten zwischen Intendant Florian Lutz und ihr.

Verpassen Sie nicht ...