Rihm Composer in Residence, Mallwitz mit Philharmoniker-Debüt

April 23, 2024
1 min read
Wolfgang Rihm, Joana Mallwitz und Kirill Petrenko bei den Berliner Philharmonikern

Wolfgang Rihm wird Composer in Residence bei den Berliner Philharmonikern, Marin Alsop, Joana Mallwitz und Kazuki Yamada feiern ihre Debüts.

Wolfgang Rihm wird Composer in Residence bei den Berliner Philharmonikern. Seit 1977 werden seine Werke vom Orchester gespielt – nun steht er im Zentrum der kommenden Saison. Als Artist in Residence ist Pianist Seong-Jin Cho dabei, der das Orchester 2017 als spektakulärer Einspringer auf der letzten Asien-Tournee mit Sir Simon Rattle begleitete. Insgesamt spielt das Orchester 128 Konzerte und Opernaufführungen, von denen 50 der Chefdirigent leitet. 22 Konzerte finden auf Tourneen statt.

Kirill Petrenko, den der Dirigent und Autor John Axelrod hier bei BackstageClassical gerade als besten Dirigenten unserer Zeit beschrieben hat, wird gemeinsam mit dem Orchester weiter am großen symphonischen Repertoire arbeiten: Ludwig van Beethoven, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Antonin Dvořák und Gustav Mahler stehen im Mittelpunkt. Gleich mit dem Eröffnungskonzert wird der in der vergangenen Saison begonnene Schwerpunkt zum 200. Geburtstag Anton Bruckners fortgeführt. Zweimal wird Musik von Sergej Rachmaninow zu hören sein, mit der Kirill Petrenko seit seiner Kindheit eng vertraut ist. Als Opernproduktion gibt es mit Puccinis Madama Butterfly ein Werk, das mit wunderbarer Musik eine tieftraurige Geschichte erzählt. Neben dem Kernrepertoire dürfen in den Konzerten mit Kirill Petrenko Entdeckungen nicht fehlen, etwa von Miroslav Srnka, Sofia Gubaidulina und Wolfgang Rihm.

Marin AlsopJoana Mallwitz und Kazuki Yamada werden dass Orchester diese Saison zum ersten Mal dirigieren. Neu ist auch die Reihe Ausklang mit Kurzkonzerten, die mit einem Get-together im Foyer enden. Das Education-Programm der Berliner Philharmoniker beteiligt sich an der Biennale mit einem eigenen Auftragswerk. Außerdem startet unter dem Titel Xberg & Du ein neues Teilhabe-Projekt in Berlin-Kreuzberg, bei dem junge Erwachsene ihr eigenes Festival gestalten können.

Die große November-Tournee führt das Orchester gemeinsam mit Kirill Petrenko und der Geigerin Hilary Hahn in die USA, unter anderem mit einer dreitägigen Residenz in der Carnegie Hall in New York.

Hier geht es zur Saisonbroschüre der Berliner Philharmoniker.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...