Münchens marode Musiksäle

Januar 13, 2025
1 min read
Der Herkulessaal in München (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung)

Eine technische Panne sorgte für einen Konzertausfall im Herkulessaal, und der Gasteig wurde still und leise abgewickelt.

English summary: A technical failure forced the cancellation of 97-year-old Herbert Blomstedt’s concert in Munich’s aging Herkulessaal, highlighting critical infrastructure issues. Alarms couldn’t be disabled, and no electrician was available. The hall’s poor condition, including failing toilets and stage equipment, has long been criticized. Munich faces challenges with the Gasteig Philharmonie closed for a decade-long €750M renovation and delays in building the Ostbahnhof concert hall. The city’s cultural future remains uncertain, with urgent calls for action to address infrastructure deficits in its iconic venues.

Dass Herbert Blomstedt letzten Samstag nicht auftreten konnte, lag nicht am Zustand des 97jährigen Dirigenten, sondern an einem technischen Fehler im Konzertsaal: Über 1200 Besucher mussten enttäuscht nach Hause geschickt werden, berichtet unter anderem der Merkur, da ein technischer Defekt das Konzert des 97-jährigen Dirigenten Herbert Blomstedt unmöglich machte. Ein ausgelöster Alarm konnte trotz mehrfacher Versuche nicht deaktiviert werden, und ein zuständiger Elektriker war schlichtweg nicht verfügbar. Obwohl Chor, Orchester und Blomstedt bereit waren, musste das Konzert aus Sicherheitsgründen abgesagt werden.

Der Vorfall zeigt ein größeres Problem: Der marode Zustand des Herkulessaals ist seit Jahren bekannt. Manager Nikolaus Pont kritisiert ebenfalls im Merkur, dass Toiletten, Bühnentechnik und andere Bereiche regelmäßig versagen, was Arbeits- und Veranstaltungssicherheit gefährde. Der Sanierungsstau betrifft nicht nur den Herkulessaal, sondern auch andere Kulturbauten Bayerns.

Für Münchens Konzertleben zeichnet sich eine ungewisse Zukunft ab, da Sanierungen wie die des Gasteigs und der Bau des geplanten Konzerthauses am Ostbahnhof auf sich warten lassen. Pont fordert dringend Maßnahmen, um die massiven infrastrukturellen Defizite in der Musikstadt München zu beheben.

Gerade hatte die Süddeutsche Zeitung Kritik an der Schließung des Gasteig geäußert. Besonders Veranstalter wie Münchenmusik, die den Saal oft nutzten, beklagten sich. Zum Jahreswechsel 2024 wurde die Philharmonie im Münchner Gasteig nach 40 Jahren geschlossen. Dies markiert das Ende einer Ära, die 10.000 Konzerte und 20 Millionen Besuche umfasste. Die Stadt plant eine umfassende Sanierung, die mindestens ein Jahrzehnt dauert und 750 Millionen Euro kostet. Der künftige Saal soll akustisch weltweit führend sein, entworfen von Yasuhisa Toyota.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...