Liebe Kristin Okerlund,

Oktober 13, 2025
1 min read
Die Musikerin und Korrepetitorin Kristin Okerlund (Foto Wiener Staatsoper)

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas Schager, Lise Davidsen… Alle überirdischen Stimmen auf unserer Welt.

Sie waren Korrepetitorin an der Wiener Staatsoper. Sie waren das Treppengeländer ihrer Töne.

Ein Beruf im Schatten, Arbeit hinter dem Vorhang. Dort, wo der Schweiß fließt und der Applaus unhörbar ist. Sie waren das Gewächshaus der Klänge, lauschten sich das Tempo bei den großen Dirigentinnen und Dirigenten ab. Sie waren das Scharnier zwischen Arbeit und Ruhm. Ihr Probezimmer war der Kreißsaal der Schönheit. In Ihren Fingern lebten Puccini und Mozart, Wagner und Rossini, Berg und Schönberg auf 88 Tasten. Unter ihren Händen entstand der tönende Schein der Welt. Nun ruhen Ihre Finger. Und es ist still.

Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen sind der Motor unter der Haube eines Opernhauses. »Klug«, »wissend«, »unaufdringlich« heißt es, seien Sie gewesen, »Musikerin und Mensch«. Ein Anker im luftigen Leben der Bühne.

Nun sind sie tot. Ihr Mann, Ihre Kinder und die ganze Welt der Musik trauern um Sie. Wie wichtig und großartig Sie waren, zeigt, dass auch die Staatsoper in Wien Schwarz trägt.  Ich habe Sie nie kennengelernt, aber ich werde Sie in Zukunft hören – in den Stimmen von Piotr Beczała, Andreas Schager oder Lise Davidsen. Dann werden Sie wieder da sein. Auf der Bühne. Im Saal. In der Welt. Als das gewisse Etwas. 

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.