Liebe Kristin Okerlund,

Oktober 13, 2025
1 min read
Die Musikerin und Korrepetitorin Kristin Okerlund (Foto Wiener Staatsoper)

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas Schager, Lise Davidsen… Alle überirdischen Stimmen auf unserer Welt.

Sie waren Korrepetitorin an der Wiener Staatsoper. Sie waren das Treppengeländer ihrer Töne.

Ein Beruf im Schatten, Arbeit hinter dem Vorhang. Dort, wo der Schweiß fließt und der Applaus unhörbar ist. Sie waren das Gewächshaus der Klänge, lauschten sich das Tempo bei den großen Dirigentinnen und Dirigenten ab. Sie waren das Scharnier zwischen Arbeit und Ruhm. Ihr Probezimmer war der Kreißsaal der Schönheit. In Ihren Fingern lebten Puccini und Mozart, Wagner und Rossini, Berg und Schönberg auf 88 Tasten. Unter ihren Händen entstand der tönende Schein der Welt. Nun ruhen Ihre Finger. Und es ist still.

Sie und Ihre Kolleginnen und Kollegen sind der Motor unter der Haube eines Opernhauses. »Klug«, »wissend«, »unaufdringlich« heißt es, seien Sie gewesen, »Musikerin und Mensch«. Ein Anker im luftigen Leben der Bühne.

Nun sind sie tot. Ihr Mann, Ihre Kinder und die ganze Welt der Musik trauern um Sie. Wie wichtig und großartig Sie waren, zeigt, dass auch die Staatsoper in Wien Schwarz trägt.  Ich habe Sie nie kennengelernt, aber ich werde Sie in Zukunft hören – in den Stimmen von Piotr Beczała, Andreas Schager oder Lise Davidsen. Dann werden Sie wieder da sein. Auf der Bühne. Im Saal. In der Welt. Als das gewisse Etwas. 

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Liebe Beatrice Venezi,

Sie blasen der Frauenquote den Marsch, Sie glauben, dass Musik nationale Identität stiftet, und Ihre beste Freundin ist Giorgia Meloni. Sie sind die Ministerpräsidentin des schlechten Tones! Bislang kannten wir italienische Dirigenten

Wiener Musikverein bestätigt Futterknecht

Der Vertrag der kaufmännischen Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Renate Futterknecht, ist bis Ende Februar 2031 verlängert worden. English summary: Renate Futterknecht’s term as commercial director of Vienna’s Musikverein has