Einigung auf Planung für neues Opernhaus in Hamburg

Februar 7, 2025
1 min read
Die Hamburgische Staatsoper (Foto: BC)

Die Stadt Hamburg und die Kühne-Stiftung haben sich offenbar auf die Planung eines neuen Opernhauses geeinigt.

Nach Informationen von NDR 90,3 und dem Hamburg Journal wollen Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), Kultursenator Carsten Brosda (SPD), Jörg Dräger, Geschäftsführender Stiftungsrat der Kühne-Stiftung, und Karl Gernandt, Präsident der Kühne Holding AG, den Vertrag zur Planung und Realisierung des Projekts vorstellen.

Der Hamburger Milliardär Klaus-Michael Kühne stellt für den Bau auf dem Baakenhöft in der Hafencity 330 Millionen Euro zur Verfügung. Das neue Opernhaus soll innerhalb der nächsten zehn bis 15 Jahre entstehen. Die alte Staatsoper in der Dammtorstraße soll als Kulturort erhalten bleiben.

Ursprünglich war die Einigung bereits für Dienstag erwartet worden, doch Kühne hatte einen Notartermin kurzfristig abgesagt, um weiteren Gesprächsbedarf zu klären. In den vergangenen Tagen hatte es Kritik an den geheim geführten Verhandlungen gegeben. Gegner des Projekts befürchten steigenden Einfluss des Mäzens sowie eine Gefährdung des bisherigen Opernstandorts.

Die Stadt und die Kühne-Stiftung betonen, dass das neue Haus ein architektonisch herausragendes Gebäude werden soll, das optimale Bedingungen für die Hamburgische Staatsoper bietet und öffentlich zugänglich bleibt.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Die Sofa-Intendanten vom Gänsemarkt

Die Hamburger gehen zwar ungern in die Oper – aber sie haben eine starke Meinung. Eine Glosse über die Kontraproduktivität des Stammtisch-Feuilletons im Netz von Thomas Schmidt-Ott.

Lieber François-Xavier Roth,

wie ist es, wenn einem die »Buhs« wie Dartpfeile im Rücken stecken? Wie ist es, wenn Sie vor Ihrem Orchester stehen, den Taktstock heben, in die Gesichter schauen und ahnen: Einige haben

Lieber Daniel Barenboim,

einmal saßen wir im Borchardt, da haben Sie das Älterwerden wie einen Störenfried angeblafft: Alles wird langsamer, beschwerlicher – und die Welt schaut zu dabei. Das Alter ist ein Arschloch! Nun habe

Buhs für Roth in Donaueschingen

Eröffnung der Donaueschinger Musiktage: Der SWR feierte sich selbst, Roth kämpfte mit seinem Schatten, und die Musik versuchte, sich dazwischen einen Raum zu schaffen.

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.

Don't Miss