Finalmente: Gergiev Konzert abgesagt

Juli 21, 2025
1 min read
(Foto: Münchner Philharmoniker)

Der öffentliche Druck war zu groß: Nun haben die italienischen Veranstalter das umstrittene Konzert mit Valery Gergiev endgültig abgesagt.

English summary: Due to mounting public pressure, Italian organizers canceled Valery Gergiev’s controversial concert in Caserta. Protests arose over his ties to Putin and silence on the Ukraine war. Despite initial support, growing backlash—including a 16,000-signature petition—led to the event’s cancellation.

Rom (BC) – Das umstrittene Konzert des russischen Star-Dirigenten Walery Gergijew im süditalienischen Caserta ist nach anhaltenden Protesten kurzfristig abgesagt worden – das berichtete die Nachrichtenagentur ANSA. Das ursprünglich für den 27. Juli geplante Gastspiel im Palast von Caserta war im Vorfeld sowohl von italienischen Politikern als auch von zahlreichen Bürgerinitiativen und Kulturschaffenden heftig kritisiert worden. Auch Italiens Kulturminister Alessandro Giuli äußerte Zweifel am Zustandekommen des Konzerts und warnte vor einer politisch heiklen Signalwirkung in Zeiten des Ukraine-Kriegs.

Die Veranstalter und die regionale Behörden sahen sich außerdem mit der Aussicht auf Proteste ukrainischer Organisationen direkt beim Konzert konfrontiert – viele Gegner hatten gezielt Eintrittskarten für die ersten Reihen erworben, um ihren Protest auch im Veranstaltungsraum zu zeigen.

Gergijew, der als enger Vertrauter des russischen Präsidenten Wladimir Putin gilt, war bereits in der Vergangenheit von mehreren europäischen Veranstaltern ausgeladen worden, nachdem er sich nicht vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine distanziert hatte. Eine Petition der Vereinigung »Freie Russen in Italien« sammelte zuletzt über 16.000 Unterschriften gegen das Konzert in Caserta. Die Initiatoren warfen Gergijew vor, durch seine Auftritte das russische Regime zu unterstützen.

Der Präsident der Region Kampanien, Vincenzo De Luca, hatte sich zunächst für das Konzert ausgesprochen und betont, man solle Kunst und Politik trennen. Angesichts des wachsenden Drucks beschloss der Veranstalter nun jedoch die Absage der Aufführung. Ein offizieller Grund wurde bislang nicht genannt, Beobachter verweisen auf den öffentlichen Protest und die brisante politische Lage.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...