Würzburg prüft Rauswurf des Intendanten

Dezember 13, 2024
1 min read
Intendant Markus Trabusch (Foto: Mainfrankentheater Würzburg)

Markus Trabusch steht schon länger in der Kritik, nach Protesten von Mitarbeitenden und Gewerkschaft wird nun eine Vertragsauflösung geprüft.

English summary: The Würzburg city council is reviewing the termination of Markus Trabusch’s contract as Mainfranken Theater director. Criticism of his authoritarian leadership and a controversial incident involving a disabled audience member led to demands for his resignation from staff and unions. The contract runs until 2026.

Der Würzburger Stadtrat hat die Prüfung einer Vertragsauflösung mit Markus Trabusch, dem Intendanten des Mainfranken Theaters, beschlossen. BackstageClassical hatte bereits vor zwei Wochen über das schlechte Arbeitsklima vor Ort berichtet.

Hintergrund der jetzigen Prüfungen sind anhaltende Kritik an Trabusch‘ Führungsstil und ein Vorfall, bei dem der Intendant nach Zwischenrufen eines jungen Zuschauers mit geistiger Behinderung bei einer Aufführung für Empörung sorgte, das meldet auch die Süddeutsche Zeitung.

Beschäftigte des Theaters beschrieben Trabuschs Führungsstil als »autoritär«, wie eine interne Befragung bestätigte: Nur 20 Prozent empfanden das Arbeitsklima als konstruktiv. Obwohl die Stadt Gespräche und Workshops ankündigte, eskalierte die Situation nach dem Vorfall am 17. November. Trabusch erklärte daraufhin, die Bemühungen des Theaters im Bereich Inklusion hinterfragen zu wollen, konnte die Kritik damit jedoch nicht beenden.

Drei Gewerkschaften, darunter GDBA und verdi, forderten kürzlich Trabuschs Rücktritt und betonten, künstlerische Arbeit dürfe nicht in einem »toxischen Umfeld« stattfinden. Der Stadtrat scheint dieser Forderung nun zu folgen. Die Stadtverwaltung wurde beauftragt, rechtliche Optionen zur Beendigung des bis 2026 laufenden Vertrags zu prüfen.

Weder das Mainfranken Theater noch Trabusch selbst haben sich bisher zu den Entwicklungen geäußert. Die Stadt erklärte lediglich, dass Personalangelegenheiten grundsätzlich nicht öffentlich kommentiert würden.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...