Georgien nimmt Oppositions-Bass fest

Oktober 7, 2025
1 min read
Der Sänger Paata Burchuladze

Paata Burchuladze war einer der gefeiertesten Sänger Georgiens, nun wurde der 71jährige Bass nach einer Protestkundgebung in Tiflis inhaftiert.

English summary: Georgian opera singer and opposition leader Paata Burchuladze was arrested for allegedly inciting violence and attempting to overthrow the government amid political protests. Supporters condemn the move.

Tiflis (BC) – Der georgische Opernsänger und Oppositionspolitiker Paata Burchuladze ist in Tiflis festgenommen worden. Das teilte Vizinnenminister Aleksandre Darakhvelidze am Dienstag mit. Burchuladze wird laut Behörden gemeinsam mit weiteren vier Mitgliedern des »October 4 Protest Organizing Committee« beschuldigt, zur gewaltsamen Übernahme der Staatsgewalt aufgerufen sowie Gruppen-Gewalt organisiert und angeführt zu haben. Im Falle einer Verurteilung drohen bis zu neun Jahre Haft.

Die Festnahme erfolgte nach einer Massenveranstaltung auf dem Freiheitsplatz in Tiflis, bei der Burchuladze, prominenter Bass und Gründer der politischen Bewegung Rustaveli Avenue, eine Versammlung leitete und eine entschiedene Rückeroberung der Staatsgewalt durch das georgische Volk forderte. In einer von ihm vorgelesenen Erklärung bezeichnete er die jüngsten Parlamentswahlen als »betrügerisch und international nicht anerkannt« und rief zu einer friedlichen Übergangsphase mit Wiederaufnahme des EU-Dialogs auf. Gleichzeitig forderte Burchuladze die sofortige Festnahme von sechs führenden Mitgliedern der regierenden Partei Georgian Dream, darunter der mächtige Milliardär Bidzina Ivanishvili.

Internationale und georgische Kulturschaffende reagierten umgehend auf die Nachricht von Burchuladzes Festnahme. Die international gefragte Mezzosopranistin Anita Rachvelishvili erklärte solidarisch: »Er kämpft für unser Land! Wir lieben dich, Maestro, und stehen zu dir.« Auch andere Persönlichkeiten aus Opern- und Kulturbetrieb zeigten sich besorgt angesichts des Vorgehens der Behörden gegen den streitbaren Künstler und Aktivisten.

Burchuladze, der weltweit auf den großen Opernbühnen gefeiert wurde, hatte in den vergangenen Jahren zunehmend politische Verantwortung übernommen und unter anderem die Georgian Development Foundation sowie die Rustaveli Avenue-Bewegung gegründet. Beobachter sehen in der Festnahme einen neuen Höhepunkt der politischen Spannungen im Land, das nach den umstrittenen Wahlen mit Protesten und dem Ruf nach Reformen konfrontiert ist.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...