Deutschland hat 16 Millionen Hobbymusiker

April 10, 2025
1 min read
Noten für die ganze Familie (Foto: BC)

Immer mehr Menschen musizieren in ihrer Freizeit – das zeigt eine neues Studie.

BONN – Die Zahl der Menschen in Deutschland, die in ihrer Freizeit musizieren, ist deutlich gestiegen. Laut einer neuen Studie des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) greifen rund 16,3 Millionen Menschen regelmäßig zu Instrument oder Mikrofon – das entspricht 21 Prozent der Bevölkerung ab sechs Jahren und einem Zuwachs von etwa zwei Millionen im Vergleich zu 2020. Grundlage der Erhebung ist eine repräsentative Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach.

Die Mehrheit der Freizeitmusizierenden spielt ein Instrument (81 Prozent), rund 41 Prozent singen – viele davon in Chören, Ensembles oder Bands. Besonders aktiv sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der stärkste Zuwachs zeigt sich jedoch bei den über 30-Jährigen, was auf ein wachsendes Interesse am Musizieren während oder nach der Pandemie hindeutet.

Das Zuhause bleibt mit 67 Prozent der wichtigste Ort für musikalische Aktivitäten, aber auch öffentliche Auftritte sind für viele fester Bestandteil des Hobbys. Zwei Drittel der Erwachsenen musizieren mindestens einmal pro Woche, bei Kindern sind es sogar 86 Prozent. Wer besonders intensiv musiziert, hat oft früh begonnen – im Schnitt im Alter von zwölf Jahren.

Zugänge zum Musizieren bieten vor allem Schulen (38 %), Musikvereine, Chöre und Orchester (31 %), das familiäre Umfeld (28 %) sowie Musikschulen und Privatunterricht. Dabei zeigen sich große soziale Unterschiede: Menschen mit höherem Bildungs- und Einkommensniveau musizieren doppelt so häufig wie jene mit niedrigem sozioökonomischem Status. Für Letztere spielen niedrigschwellige Angebote in Kirchen, Kitas und Kulturzentren eine zentrale Rolle.

»Amateurmusik ist ein wichtiger Bestandteil kultureller Teilhabe und gesellschaftlicher Verbundenheit«, betont Stephan Schulmeistrat, Leiter des miz. Ziel der Studie sei es, die Bedeutung der Amateurmusik sichtbar zu machen und Impulse für deren nachhaltige Förderung zu setzen.

Die vollständigen Ergebnisse sind auf www.miz.org abrufbar.

Text wurde mit Hilfe von KI erstellt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Mauerfall, Moral und die Musik 

Heute geht es mit erhobenem Zeigefinger um eine spektakuläre Musikgeschichte aus Dresden, um politische Eskalationen in Nahost und um eine Giga-Party in Hamburg.

Klang der Macht

Ein neuer ARD-Podcast erzählt die Geschichte von Christine Mielitz Dresdner »Fidelio«-Inszenierung, dem Mauerfall und Putins Kulturagenda. Der Podcast geht morgen online – hier ein Gespräch mit den Hosts Axel Brüggemann und Jeanny

Seid ergriffen!

Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber eröffnen ihre erste Saison an der Hamburgischen Staatsoper – mit Schumanns »Das Paradies und die Peri« und mit einem Abend der Selbstfindung. 

Elias Grandy neuer Chef beim Radiosymphonieorchester Prag

Der deutsch-japanische Dirigenten Elias Grandy wird neuer Chef in Prag. Prag (BC) – Das Prager Radiosymphonieorchester hat am Mittwoch den deutsch-japanischen Dirigenten Elias Grandy als künftigen Chefdirigenten und Künstlerischen Leiter vorgestellt. Der

Don't Miss