Deutschland hat 16 Millionen Hobbymusiker

April 10, 2025
1 min read
Noten für die ganze Familie (Foto: BC)

Immer mehr Menschen musizieren in ihrer Freizeit – das zeigt eine neues Studie.

BONN – Die Zahl der Menschen in Deutschland, die in ihrer Freizeit musizieren, ist deutlich gestiegen. Laut einer neuen Studie des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) greifen rund 16,3 Millionen Menschen regelmäßig zu Instrument oder Mikrofon – das entspricht 21 Prozent der Bevölkerung ab sechs Jahren und einem Zuwachs von etwa zwei Millionen im Vergleich zu 2020. Grundlage der Erhebung ist eine repräsentative Befragung des Instituts für Demoskopie Allensbach.

Die Mehrheit der Freizeitmusizierenden spielt ein Instrument (81 Prozent), rund 41 Prozent singen – viele davon in Chören, Ensembles oder Bands. Besonders aktiv sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Der stärkste Zuwachs zeigt sich jedoch bei den über 30-Jährigen, was auf ein wachsendes Interesse am Musizieren während oder nach der Pandemie hindeutet.

Das Zuhause bleibt mit 67 Prozent der wichtigste Ort für musikalische Aktivitäten, aber auch öffentliche Auftritte sind für viele fester Bestandteil des Hobbys. Zwei Drittel der Erwachsenen musizieren mindestens einmal pro Woche, bei Kindern sind es sogar 86 Prozent. Wer besonders intensiv musiziert, hat oft früh begonnen – im Schnitt im Alter von zwölf Jahren.

Zugänge zum Musizieren bieten vor allem Schulen (38 %), Musikvereine, Chöre und Orchester (31 %), das familiäre Umfeld (28 %) sowie Musikschulen und Privatunterricht. Dabei zeigen sich große soziale Unterschiede: Menschen mit höherem Bildungs- und Einkommensniveau musizieren doppelt so häufig wie jene mit niedrigem sozioökonomischem Status. Für Letztere spielen niedrigschwellige Angebote in Kirchen, Kitas und Kulturzentren eine zentrale Rolle.

»Amateurmusik ist ein wichtiger Bestandteil kultureller Teilhabe und gesellschaftlicher Verbundenheit«, betont Stephan Schulmeistrat, Leiter des miz. Ziel der Studie sei es, die Bedeutung der Amateurmusik sichtbar zu machen und Impulse für deren nachhaltige Förderung zu setzen.

Die vollständigen Ergebnisse sind auf www.miz.org abrufbar.

Text wurde mit Hilfe von KI erstellt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...