»Musik ist meine Waffe« (Podcast in English)

Februar 24, 2025
2 mins read

Dirigentin Keri-Lynn Wilson dirigiert am Dienstag Abend das Ukrainian Freedom Orchestra in Warschau (arte überträgt). Im BackstageClassical-Podcast spricht sie über die aktuelle Situation in ihrer Heimat, über die USA unter Donald Trump und über die Chance der Musik.

English summary: Ukrainian-Canadian conductor Keri-Lynn Wilson sees music as a powerful tool to defend Ukrainian culture and identity. In the BackstageClassical-podcast she expresses concern over global instability, particularly in Trump’s USA, where truth, justice, and freedom are at risk. She emphasizes the need for leadership and individual action. Despite challenges, she channels her energy into music, aiming to help rebuild Ukraine’s cultural institutions. Wilson views conducting as her weapon in the fight for Ukraine’s cultural survival. Tonight at 8:00 PM, Arte broadcasts her conducting of Beethoven’s 9th Symphony with the Ukrainian Freedom Orchestra.

(Podcast bei apple und für alle Formate)

Die ukrainisch-kanadische Dirigentin Keri-Lynn Wilson sieht in der Musik ein mächtiges Instrument zur Verteidigung der ukrainischen Kultur und Identität. Heute Abend überträgt arte um 20:00 Uhr ein Konzert, in dem sie das Ukrainian Freedom Orchestra mit Beethovens 9. Symphonie dirigiert. Im BackstageClassical-Podcast spricht Wilson über die Bedeutung der klassischen Musik und das bevorstehende Konzert des Ukrainian Freedom Orchestra in Warschau. Musik ist für Wilson Mittel des Widerstands und der Inspiration.

Wilson äußert sich besorgt über die fragile Situation in der Welt, besonders darüber wie in Trumps USA die Werte von Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit ins Wanken geraten. Sie betont die Notwendigkeit von Führungspersönlichkeiten und dem Engagement jedes Einzelnen, um für diese Werte zu kämpfen. Trotz der schwierigen Umstände schöpft Wilson Kraft aus ihrer Musik und ihrem Engagement für die Ukraine. »Die einzige Möglichkeit, wie ich damit umgehen kann, ist, meine Energie und Emotionen und meine Kraft zu kanalisieren, um zu tun, was ich kann. Und das geht immer durch meine Musik«, sagt sie. Ihr Ziel sei es, am Wiederaufbau der kulturellen Institutionen in der Ukraine mitzuwirken, damit die ukrainische Kultur weiterleben kann. »Meine Mission wird es sein, beim Wiederaufbau zu helfen, besonders der Symphonieorchester und der Opernhäuser, damit sie trotz allem gedeihen. Das ist mein Ziel«, so Wilson.

»Wir kämpfen an der kulturellen Front«

»Wir kämpfen für die Ukraine an der kulturellen Front. Ich betrachte meine Dirigierstab als meine Waffe, und diese Waffe wird eingesetzt, um meine geliebten Musiker zu inspirieren, die ich Soldaten der Musik nenne«, sagt Wilson. Das Ukrainian Freedom Orchestra wurde gegründet, um der russischen Propaganda entgegenzuwirken, die darauf abzielt, die ukrainische Kultur, Seele und Sprache zum Schweigen zu bringen: »Dieses Orchester ist ein Weg, um genau das auszudrücken, was Putin zu töten versucht: die ukrainische Kultur.«

Wilson unterstreicht die Fähigkeit der Musik, das Verständnis für die Menschlichkeit zu fördern und Propaganda zu entlarven. Sie weist darauf hin, dass Musik missbraucht werden kann, wie im Fall von Beethovens 9. Sinfonie, die sowohl von den Nationalsozialisten als auch als Europäische Hymne verwendet wurde. Doch die Botschaft der Freude und Freiheit in diesem Werk könne nun genutzt werden, um die Menschen zu inspirieren und ihnen Mut zu machen.

Kampf in Trumps USA

Die Dirigentin betont, dass die Musiker des Ukrainian Freedom Orchestra durch das gemeinsame Spiel Kraft und Heilung erfahren. »Wir alle fühlen, dass das Zusammenspiel uns Kraft gibt – gleichzeitig ist es heilend, besonders jetzt, wo es so viel Leid gibt«, erklärt Wilson. Das Orchester gebe den Musikern eine Stimme und ermöglicht es ihnen, die Unterstützung für die Ukraine aufrechtzuerhalten, bis ihre Freiheit und Demokratie wiederhergestellt sind.

Auch in den Vereinigten Staaten setzt sich Wilson für die Ukraine ein. Bei ihrem Debüt bei den New York Philharmonic spielte sie Prokofiev, um jenen Komponisten zu präsentieren, der ähnliche Unterdrückung erlebt hat wie das Volk der Unraine. »Es ist eine sehr kraftvolle Art für mich, die Stärke von Prokofievs Erbe zu zeigen«, sagte Wilson.

Das Konzert des Ukrainian Freedom Orchestra unter der Leitung von Keri-Lynn Wilson wird heute live auf arte übertragen. Wilson hofft, dass die Musik den Zuhörern Mut und Hoffnung gibt. »Vielleicht ist auch das in dieser Welt, in der wir gerade sind, für euch ein bisschen Mut und mutmachend und vielleicht ein Funken Hoffnung für das, was kommen könnte«, sagt sie.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...