Traditionsverlag Doblinger wird Teil der Wise Music Group

Januar 15, 2025
1 min read
Verlagsgründer Bernhard Herzmansky (Foto: Doblinger)

Der Wiener Verlag gibt seine Eigenständigkeit auf, bleibt aber in Österreichs Hauptstadt.

English summary: After 150 years, Vienna’s Doblinger music publisher joins London-based Wise Music Group due to market challenges. The brand and Vienna site remain, with operations centralized in Leipzig.

Nach fast 150 Jahren in Familienbesitz gibt der Wiener Musikverlag Doblinger seine Eigenständigkeit auf und schließt sich der Wise Music Group mit Sitz in London an. Wie der bisherige Eigentümer Peter Pany im Standard mitteilte, sei es für unabhängige Verlage zunehmend schwer, im globalisierten Markt zu bestehen. Doblinger, bekannt für Werke von Friedrich Cerha, Gottfried von Einem und Joseph Beer, bleibt als Marke erhalten, ebenso der Standort in Wien. Die Rechte und das Leihmaterial für Bühnen- und Orchesterwerke werden künftig von Leipzig aus verwaltet, wo Wise seine europäischen Aktivitäten bündelt.

Doblinger gilt als Hüter österreichischer Musiktradition und vereint Barock, Wiener Klassik und Exilmusik mit zeitgenössischen Kompositionen. Der Verkauf erfolgte mangels familiärer Nachfolge, doch Pany, der dem Verlag seit 2009 vorstand, bleibt Wise als Berater verbunden. Die Corona-Krise und fehlende öffentliche Förderung für Musikverlage hätten die Entscheidung beschleunigt.

Wise Music, die bereits die deutsche Peters Group übernommen hat, kontrolliert über eine halbe Million Urheberrechte und plant weitere Expansionen. Trotz Konzentration im Markt betonte die Universal Edition, ein weiterer Wiener Traditionsverlag, dass keine Übernahme durch Wise geplant sei.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.