Gergiev und andere Putinisten auf dem St.Petersburger Klassik-Ball

September 4, 2024
1 min read
Hans Joachim Frey und Valery Gergiev beim Petrovsky-Ball des Tschaikowsky-Festivals

Der von Hans-Joachim Frey organisierte Petrovsky Ball war eine große Propaganda-Veranstaltung für den Krieg Russlands gegen die Ukraine. Mit dabei unter anderem Valery Gergiev und Alexander Malkevich.

Von wegen: die Musik sorgt für Frieden. Kulturmanager Hans-Joachim Frey hat – nachdem man sich in Dresden getrennt hat – nun den Petrovsky-Ball beim Tschaikowsky-Festival in St. Petersburg organisiert. Mit dabei unter anderem der im Westen auf Grund seiner Putin-Nähe inzwischen weitgehend  verbannte Dirigent Valery Gergiev

Politisch brisant waren besonders die Auftritte von Alexander Malkevich und Daniil Bisslinger. Malkevich ist Propagandist aus der Prigoshin-Ecke, Direktor des St. Petersburg TV und er steht auf der EU Sanktionsliste. Malkevich würdigte die Veteranen des Ukrainekriegs auf dem Opernball: »Wir alle müssen verstehen, dass unser friedliches Leben und solch wundervolle Bälle ohne Sieg unmöglich sein werden. Für all das müssen wir härter arbeiten.« Er kündigte an, dass besonders Russlands Jugend wieder erzogen werden müsse »wie früher«.

Alexander Malkevich feiert russische Veteranen auf dem Ball (Foto: Screenshot)

Daniil Bisslinger ist ein alter Bekannter von Frey und ebenfalls als Putin-Propagandist bekannt. Er war früher Attaché in der russischen Botschaft in Berlin und arbeitet jetzt im russischen Außenministerium in Moskau – er sitzt auch in der Direktion des Weltjugendfestivals in Sotschi. 

Roman Karmanov, Generaldirektor des Präsidentenfonds für kulturelle Initiativen, forderte die Gäste auf, dreimal zu applaudieren: »Die ersten Ovationen sind für unsere Verteidiger, unsere Helden, die jetzt in dieser Halle und an der Kontaktlinie stehen«, sagte er, »die zweite Ovation ist für die Menschen, die unsere Verteidiger unterstützen. Und die dritte Ovation geht an St. Petersburg, der Stadt der großen Kultur und alle jenen, die sie beleben.«

Auf dem Ball trat auch der puntinnahe und einst von Frey in Linz beschäftigte Cellist Sergei Roldugin auf, der Geiger Pavel Milyukov, die Sopranistin Olga Maslova, der Tenor Dmitry Korchak und der Saxophonist Igor Butman. Glaubt man russischen Medienberichten, brachte allein die Vermietung der Tische rund 330.00 Euro ein. Den Zweck des Balls erklärte Vladimir Putin selber: Er solle die »Bewohner neuer Regionen Russlands unterstützten«. Dabei dürfte es sich um die von Russland annektierten Gebiete der Ukraine handeln. Interessant in diesem Zusammenhang auch ein Interview, das Frey dem rechten Compact Magazin gab.

Valery Gergiev beim Ball in St. Petersburg (Foto: Screenshot)

Im November will Frey einen Opern-Ball in Dubai organisieren. Es ist offensichtlich, dass viel russische Organisation auch in diesem Ball steckt. Um so erstaunlicher, dass hier neben Sonya Yoncheva auch Placido Domingo auftreten soll – auf BackstageClassical-Anfrage, ob Domingo wirklich in Dubai auftritt, haben wir keine Antwort bekommen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...