Netrebko und Eyvazov: Zwischen Moskau und Mailand

Mai 28, 2024
1 min read
Yusif Eyvazov dankt seinem Publikum in Moskau (Foto: Instagram)

Anna Netrebkos Mann, Yusif Eyvazov, postete gerade, dass er in Moskau aufgetreten ist und versprach: »Ich komme bald wieder«. Seine Frau kämpft derweil um Rehabilitation im Westen.

Es war schon ein wenig erstaunlich, dass Yusif Eyvazov öffentlich auf seinem Insta-Profil über ein Konzert in Russland berichtete und postete: »Thank you Moscow for this unique experience tonight. Missed you and will be back soon.« Ausgerechnet in einer Zeit, in der auf europäischen Bühnen die Rehabilitation seiner Frau Anna Netrebko stattzufinden scheint: Mailand, Wien und in Zukunft vielleicht auch wieder Zürich öffnen ihr die Türen, verschlossen bleiben sie weiterhin an der MET in New York und in Salzburg. 

Immer mehr Intendantinnen und Intendanten scheinen zu meinen, dass die russische Sopranistin mit österreichischer Staatsangehörigkeit sich genügend von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine distanziert habe. Gerade erklärte Bogdan Roščić, Intendant der Wiener Staatsoper: »Inzwischen schleimen ihr wieder jene Intendanten hinterher, die sich ursprünglich als moralische Chef-Empörer aufgespielt haben, das ist ganz unterhaltsam«,«

Auch wenn Kritiker weiterhin an Netrebkos Spenden an die Seperatisten im Donbas erinnern, an ihre Nähe zu Vladimir Putin, an ihre künstlerischen Dienste im Sinne Russlands (etwa bei den Olympischen Spielen), auch wenn einigen ihre eher allgemein gehaltene Distanzierung vom Krieg nicht reicht und sie eine aktive Abkehr auch von Vladimir Putin erwarten, scheint Netrebko noch einmal ein Comeback auf europäischen Bühnen zu erleben. 

Um so erstaunlicher ist, dass sich ihr Mann ausgerechnet jetzt öffentlich in Sachen Russland positioniert. Zumal an seinem Insta-Post ja auch abzulesen ist, dass auf jeden Fall die Familie in Russland noch nicht in Ungnade gefallen ist. Anfang des Jahres sorgte Evazov mit der Ankündigung für Aufsehen, dass er eine eigene Künstleragentur in Wien gegründet habe: Arena Artists Management. »Unsere Agentur will mit bekannten Sängerinnen und Sängern zusammenarbeiten, mit Regisseuren und Dirigenten – weltweit«, erklärte Eyvazov. Wen genau er verpflichtet hat, ist allerdings unklar. Es gibt zwar einen Eintrag im Österreichischen Unternehmensregister, aber offensichtlich keine Homepage (auf jeden Fall haben wir keine gefunden). 

Und dann ist da noch ein weiterer Job von Yusif Eyvazov, der in Europa derzeit etwas befremdlich wirken könnte. Der Tenor wurde zum Direktor der Staatsoper in seiner Heimat Aserbaidschan ernannt. Das ist auch deshalb nicht ganz unkritisch, weil die Oper als Staats-Institution Teil der autokratischen Regierung von Ilham Aliyev gilt, dessen brutales Vorgehen im Bergkarabachkonflikt für Kritik sorgte. Gleichzeitig geht Aserbaidschan auf immer größere Distanz zu seinem einstigen Unterstützer Russland  (das im Bergkarabachkonflikt auf Seiten Armenies steht). 

Das Künstlerpaar Netrebko/Eyvazov tanzt derzeit auf einem verminten weltpolitischen Parkett. Während Anna Netrebko ihre Rehabilitation im Westen voranzutreiben scheint, wird Eyvazov zunehmend zu einer Art Außenbeauftragter in interntionalen Spannungsfeldern.    

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...